Der Hyundai-Kia G6DP 3,3-Liter-Turbomotor bzw. 3,3 T-GDi wird seit 2015 produziert und ist in Heckantriebsmodellen des Konzerns, wie den Limousinen Stinger oder Genesis, verbaut. Vor kurzem wurde ein solches Aggregat aktiv durch den Smartstream 3.5 T-GDi-Motor ersetzt.
Lambda 3.3L-Familie: G6DB, G6DF, G6DH, G6DM, G6DP.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Genesis G70 1 (IK) seit 2017;
- Genesis G80 1 (DH) in den Jahren 2016–2020;
- Genesis G90 1 (HI) seit 2015;
- Kia K900 2 (RJ) seit 2018;
- Kia Stinger 1 (CK) seit 2017.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2015 |
Verschiebung, cm³ | 3342 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 365 – 375 |
Drehmomentabgabe, Nm | 510 – 515 |
Zylinderblock | aluminium V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 92 |
Kolbenhub, mm | 83.8 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Dual CVVT |
Turboaufladung | zwei Garrett GT14s |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 7.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Kia Stinger 2018) – stadt — autobahn – kombiniert |
15.4 7.9 10.6 |
Motorlebensdauer, km | ~280 000 |
Gewicht, kg | 232 (mit Anhängen) |
Nachteile des Hyundai G6DP-Motors
- Dieser Turbomotor erwies sich als recht zuverlässig und verursachte keine großen Probleme;
- Die Hauptsache ist, den Zustand des Kühlsystems zu überwachen, das Gerät hat große Angst vor Überhitzung;
- Nach 200.000 km müssen Turbinen und gedehnte Steuerketten oft überprüft werden;
- Wie alle Direkteinspritzer leidet auch dieser unter Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen;
- Und vergessen Sie nicht, das Ventilspiel einzustellen, da es hier keine hydraulischen Stößel gibt.