Der 3,3-Liter-Hyundai-Kia-G6DM- oder 3,3-GDi-Motor wird seit 2016 vom Konzern produziert und ist in Cadenza- oder Grandeur-Limousinen mit Frontantrieb sowie Carnival-Minivans verbaut. Für die K900 wurde dieser Motor in einigen Märkten für den Hinterradantrieb angepasst und auf 249 PS reduziert.
Lambda 3.3L-Familie: G6DB, G6DF, G6DH, G6DM, G6DP.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Grandeur 6 (IG) seit 2017;
- Kia Cadenza 2 (YG) in den Jahren 2016–2021;
- Kia Carnival 3 (YP) in den Jahren 2018–2020;
- Kia K900 2 (RJ) seit 2018.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2016 |
Verschiebung, cm³ | 3342 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 285 – 295 249 (Version für K900 in einigen Märkten) |
Drehmomentabgabe, Nm | 336 – 347 |
Zylinderblock | aluminium V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 92 |
Kolbenhub, mm | 83.8 |
Komprimierungsverhältnis | 12.0 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Dual CVVT |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 6.9 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Kia K900 2020) – stadt — autobahn – kombiniert |
14.5 8.2 10.5 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 216 (mit Anhängen) |
Nachteile des Hyundai G6DM-Motors
- Das Hauptproblem bei GDi-Einheiten ist die Bildung von Kohlenstoffablagerungen an Einlassventilen;
- Der Aluminiummotor hat Angst vor Überhitzung, also behalten Sie sein Kühlsystem im Auge;
- Es ist noch nicht klar, wie lange die Steuerketten halten werden, der Ressourcenverbrauch war beim Vorgänger niedrig;
- Hydraulikheber sind hier nicht vorgesehen und das Ventilspiel muss angepasst werden.