Der 1,4-Liter-Volkswagen CZCA 1.4 TSI-Motor wird seit 2013 in Mladá Boleslav produziert und ist in vielen namhaften Modellen des deutschen Konzerns verbaut, wie zum Beispiel Golf, Passat, Polo Limousine. Dieses Aggregat ist weit verbreitet, in Europa ist es jedoch längst den 1,5-TSI-Motoren gewichen.
Die EA211-Serie umfasst: CWVA, CWVB, CJZA, CJZB, CHPA, CMBA, CXSA, CZCA, CZDA, CZEA, DJKA, DACA, DADA.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2013 |
Verschiebung, cm³ | 1395 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 125 |
Drehmomentabgabe, Nm | 200 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 74.5 |
Kolbenhub, mm | 80 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | am Ansaugschacht |
Turboaufladung | TD025 M2 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.8 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Polo Sedan 2017) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.5 4.7 5.7 |
Motorlebensdauer, km | ~275 000 |
Gewicht, kg | 106 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A1 1 (8X) in den Jahren 2014–2018;
- Audi A3 3 (8V) in den Jahren 2013–2016;
- Seat Leon 3 (5F) in den Jahren 2014–2018;
- Seat Toledo 4 (KG) in den Jahren 2015–2018;
- Skoda Fabia 3 (NJ) in den Jahren 2017–2018;
- Skoda Kodiaq 1 (NS) seit 2016;
- Skoda Octavia 3 (5E) seit 2015;
- Skoda Rapid 1 (NH) in den Jahren 2015–2020; Rapid 2 (NK) seit 2019;
- Skoda Superb 3 (3V) in den Jahren 2015–2018;
- Skoda Yeti 1 (5L) in den Jahren 2015–2017;
- Volkswagen Golf 7 (5G) in den Jahren 2014–2018;
- Volkswagen Golf Sportsvan 1 (AM) in den Jahren 2014–2017;
- Volkswagen Jetta 6 (1B) in den Jahren 2015 – 2019;
- Volkswagen Polo Sedan 1 (6C) in den Jahren 2015 – 2020;
- Volkswagen Polo Liftback 1 (CK) seit 2020;
- Volkswagen Passat B8 (3G) in den Jahren 2014–2018;
- Volkswagen Scirocco 3 (137) in den Jahren 2014 – 2017;
- Volkswagen Tiguan 2 (AD) seit 2016.
Nachteile des VW CZCA-Motors
- Am häufigsten beschweren sich Autobesitzer mit diesem Aggregat über den Ölbrenner;
- Als nächstes erfreut sich die verklemmte Turbinen-Wastegate-Aktuatorstange großer Beliebtheit;
- Eine Kunststoffpumpe mit zwei Thermostaten ist oft undicht, verändert sich aber nur vollständig;
- Laut Vorschrift wird der Zahnriemen alle 60.000 km überprüft, reißt er, verbiegen sich die Ventile;
- Auch in Fachforen gibt es viele Beschwerden über Fremdgeräusche beim Betrieb des Aggregats.