Motor Volkswagen CXSA

Der 1,4-Liter-Turbomotor Volkswagen CXSA 1.4 TSI wurde von 2013 bis 2014 montiert und nur im Golf der siebten Generation und ähnlichen Audi A3 und Seat Leon verbaut. Dieses Triebwerk ist eine korrigierte Version des CMBA-Motors mit einem anderen Zylinderkopf.

Die EA211-Serie umfasst: CWVA, CWVB, CJZA, CJZB, CHPA, CMBA, CXSA, CZCA, CZDA, CZEA, DJKA, DACA, DADA.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2013-2014
Verschiebung, cm³ 1395
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 122
Drehmomentabgabe, Nm 200
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 74.5
Kolbenhub, mm 80
Komprimierungsverhältnis 10.5
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler am Ansaugschacht
Turboaufladung TD025 M2
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 3.8
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Golf 2014)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
6.6
4.3
5.2
Motorlebensdauer, km ~260 000
Gewicht, kg 106

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi A3 3 (8V) in den Jahren 2013–2014;
  • Seat Leon 3 (5F) in den Jahren 2013–2014;
  • Volkswagen Golf 7 (5G) in den Jahren 2013 – 2014.

Nachteile des VW CXSA-Motors

  • Die überwiegende Mehrheit der Beschwerden von Eigentümern hängen irgendwie mit dem Ölbrenner zusammen;
  • Außerdem werden Tankstellen häufig wegen des Schubkeils des Turbinen-Wastegate-Aktuators kontaktiert;
  • Teure Kunststoffpumpe mit zwei Thermostaten verliert oft nach 100.000 km ein Leck;
  • Ein weiterer Nachteil ist ein langes Aufwärmen und störende Geräusche und Stöße;
  • Laut Vorschrift wird der Zahnriemen alle 60.000 km überprüft und alle 120.000 km gewechselt.
Scroll to Top