Motor Volkswagen CJZB

Der 1,2-Liter-Motor Volkswagen CJZB 1.2 TSI wurde von 2012 bis 2018 vom Konzern produziert und in so beliebten Firmenmodellen wie Golf 7, Seat Leon und Skoda Octavia verbaut. Unter dem CJZC-Index gab es eine etwas leistungsstärkere Modifikation dieses Motors mit 90 PS.

Die EA211-Serie umfasst: CWVA, CWVB, CJZA, CJZB, CHPA, CMBA, CXSA, CZCA, CZDA, CZEA, DJKA, DACA, DADA.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2012-2018
Verschiebung, cm³ 1197
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 86
Drehmomentabgabe, Nm 160
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 71
Kolbenhub, mm 75.6
Komprimierungsverhältnis 10.5
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler am Ansaugschacht
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 3.8
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5/6
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Golf 2016)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
5.9
4.2
4.9
Motorlebensdauer, km ~250 000
Gewicht, kg 104

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Seat Leon 3 (5F) in den Jahren 2012–2018;
  • Skoda Octavia 3 (5E) in den Jahren 2012–2018;
  • Volkswagen Golf 7 (5G) in den Jahren 2012–2017.

Nachteile des VW CJZB-Motors

  • Die Hauptprobleme hängen mit dem Ölbrenner zusammen, insbesondere bei den frühen Versionen des Motors.
  • Es gibt auch viele Beschwerden über eine beschleunigte Kohlenstoffbildung an den Einlassventilen.
  • Als nächstes kommt der oft saure und klemmende Stab des Turbinen-Wastegate-Stellantriebs.
  • Nach 100.000 km ist eine teure Pumpe mit zwei Thermostaten oft schon undicht.
  • Der Zahnriemen ist für eine Laufleistung von ca. 120.000 km ausgelegt, bei einem Bruch verbiegen sich die Ventile.
Scroll to Top