Motor Volkswagen CWVA

Der 1,6-Liter-Benzinmotor Volkswagen CWVA 1,6 MPI wurde 2014 als einfachstes und kostengünstigstes Triebwerk für Entwicklungsländer eingeführt. Dieses Triebwerk wurde auf Basis eines 1,4-Liter-Turbomotors der EA211-Familie entwickelt und weist daher viele Unterschiede zu seinem Vorgänger CFNA auf, der zur alten EA111-Serie gehörte.

Hier ist der Zylinderkopf mit einem Abgaskrümmer kombiniert, ein Zahnriemen statt einer Kette, außerdem befindet sich an der Ansaugwelle ein Phasenregler. Die Leistung stieg von 105 auf 110 PS.

Der Block besteht aus Aluminiumguss mit Gusseisenhülsen, der Zylinderkopf besteht aus 16 Ventilen mit hydraulischen Kompensatoren. Die Pleuel- und Kolbengruppe wurde einer umfassenden Modernisierung unterzogen, es gibt keine Klopfprobleme. Dank der neuen Abgaskonstruktion wurde die Umweltklasse des Motors auf EURO 5 angehoben.

Die EA211-Serie umfasst: CWVA, CWVB, CJZA, CJZB, CHPA, CMBA, CXSA, CZCA, CZDA, CZEA, DJKA, DACA, DADA.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2014
Verschiebung, cm³ 1598
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 110
Drehmomentabgabe, Nm 155
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 76.5
Kolbenhub, mm 86.9
Komprimierungsverhältnis 10.5
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler am Ansaugschacht
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 3.6
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Polo Sedan 2016)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
7.8
4.6
5.8
Motorlebensdauer, km ~220 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Skoda Karoq 1 (NU) seit 2019;
  • Skoda Octavia 3 (5E) in den Jahren 2014–2020; Octavia 4 (NX) seit 2020;
  • Skoda Rapid 1 (NH) in den Jahren 2015–2020; Rapid 2 (NK) seit 2019;
  • Skoda Yeti 1 (5L) in den Jahren 2014–2018;
  • Volkswagen Caddy 4 (SA) in den Jahren 2015–2020; Caddy 5 (SB) seit 2020;
  • Volkswagen Golf 7 (5G) in den Jahren 2014–2017;
  • Volkswagen Jetta 6 (1B) in den Jahren 2016 – 2019; Jetta 7 (BU) seit 2020;
  • Volkswagen Polo Sedan 1 (6C) in den Jahren 2015–2020; Polo Liftback 1 (CK) seit 2020;
  • Volkswagen Taos 1 (CP) seit 2021.

Nachteile des VW CWVA-Motors

  • Das bekannteste Problem ist der hohe Ölverbrauch, der durch das Auftreten von Ringen zunimmt. Die Besitzer kämpfen beim Ölbrenner mit der Auswahl des optimalen Schmiermittels und das nicht ohne Erfolg. Denken Sie daran, dass es keinen Ölstandsensor gibt und Sie regelmäßig den Ölmessstab herausholen müssen.
  • Aufgrund der Konstruktion des Abgassystems dieses Motors strömen die Abgase ständig in die Zylinder zurück, was zu einem thermischen Ungleichgewicht führt. Dies führt zu einem ungleichmäßigen Betrieb des Motors, Vibrationen und verringert auch seine Ressourcen. Da der Auspuff hier zusammen mit dem Zylinderkopf hergestellt wird, ist es nicht möglich, ihn durch einen alternativen zu ersetzen.
  • Wenn Sie frische Fettspuren im Zahnriemengehäuse finden, sind höchstwahrscheinlich die Nockenwellendichtungen undicht. Der Austauschvorgang ist jedoch recht kostengünstig.
  • Eine Kunststoff-Wasserpumpe mit zwei eingebauten Thermostaten beginnt oft nach 100.000 km undicht zu werden. Das Problem ist nicht die Tatsache eines Lecks, sondern der beeindruckende Preis des Teils.
  • Sobald sich der Ölstand der Minimalmarke nähert, beginnen Hydrostößel unter der Haube zu klopfen. Sie sind besonders bei Kälte hörbar, wenn das Gerät noch nicht aufgewärmt ist.
Scroll to Top