Motor Volkswagen DJKA

Der 1,4-Liter-Turbomotor Volkswagen DJKA wird seit 2018 vom deutschen Konzern montiert und ist in vielen beliebten Modellen wie Taos, Karoq und Octavia verbaut. Es gibt zwei Versionen dieses Motors: mit Partikelfilter für Euro 6 oder ohne Partikelfilter für Euro 5.

Die EA211-Serie umfasst: CWVA, CWVB, CJZA, CJZB, CHPA, CMBA, CXSA, CZCA, CZDA, CZEA, DJKA, DACA, DADA.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2018
Verschiebung, cm³ 1395
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 150
Drehmomentabgabe, Nm 250
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 74.5
Kolbenhub, mm 80
Komprimierungsverhältnis 10.0
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler auf beiden Wellen
Turboaufladung IHI RHF3
Empfohlenes motoröl 0W-30
Motorölkapazität, liter 3.8
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5/6
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Taos 2021)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.2
5.7
8.0
Motorlebensdauer, km ~250 000
Gewicht, kg 106

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Skoda Karoq 1 (NU) seit 2018;
  • Skoda Octavia 4 (NX) seit 2019;
  • Volkswagen Golf 8 (CD) seit 2021;
  • Volkswagen Taos 1 (CP) seit 2020.

Nachteile des VW DJKA-Motors

  • Dieser Turbomotor ist erst vor kurzem aufgetaucht und es gibt keine detaillierten Statistiken zu seinen Ausfällen;
  • Bisher beziehen sich die Hauptbeschwerden auf verschiedene Geräusche und Klappern unter der Haube;
  • Laut Vorschriften wechselt der Zahnriemen alle 120.000 km, und wenn er reißt, verbiegen sich die Ventile;
  • Eine Wasserpumpe mit zwei Thermostaten ist eine bescheidene Ressource, aber sie ist nicht billig;
  • Ein häufiges Problem der EA211-Serie mit dem Schubkeil des Turbinenantriebs ist bisher nicht aufgetreten.
Scroll to Top