Der 1,5-Liter-Turbomotor Volkswagen DACA 1.5 TSI wurde erstmals 2016 vorgestellt und ein Jahr später in so beliebte Konzernmodelle wie den Golf 7 und den Seat Leon 3 eingebaut. Eine besonders wirtschaftliche Modifikation eines solchen Aggregats gibt es mit dem BlueMotion-Index.
Die EA211-Serie umfasst: CWVA, CWVB, CJZA, CJZB, CHPA, CMBA, CXSA, CZCA, CZDA, CZEA, DJKA, DACA, DADA.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2016 |
Verschiebung, cm³ | 1498 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 130 |
Drehmomentabgabe, Nm | 200 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 74.5 |
Kolbenhub, mm | 85.9 |
Komprimierungsverhältnis | 12.5 |
Funktionen | DOHC, ACT |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | auf beiden Wellen |
Turboaufladung | VGT |
Empfohlenes motoröl | 0W-20 |
Motorölkapazität, liter | 4.3 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Golf Sportsvan 2018) – stadt — autobahn – kombiniert |
6.2 4.4 5.1 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Seat Leon 3 (5F) in den Jahren 2018–2020; Leon 4 (KL) seit 2020;
- Volkswagen Golf 7 (5G) in den Jahren 2017–2020; Golf 8 (CD) seit 2020;
- Volkswagen Golf Sportsvan 1 (AM) in den Jahren 2017–2020.
Nachteile des VW DACA-Motors
- Die Installation dieser Einheiten hat gerade erst begonnen und es gibt nur wenige Informationen über ihre Zuverlässigkeit.
- Der Motor stellt hohe Anforderungen an die Kraftstoffqualität.
- Eine Turbine mit variabler Geometrie wurde bisher noch nicht in serienmäßig hergestellten Ottomotoren verbaut.
- In Fachforen wird über einen ruckartigen Betrieb des Motors bei niedrigen Drehzahlen geklagt.