Motor Toyota 1MZ-FE

Der 3,0-Liter-Motor Toyota 1MZ-FE wurde von 1993 bis 2008 in den Werken des Unternehmens in Japan und den USA produziert und in zahlreichen Modellen des japanischen Konzerns für alle Märkte verbaut. Normalerweise werden zwei Versionen des Aggregats unterschieden: mit und ohne VVT-i-Phasenregler am Einlass.

Zur MZ-Familie gehören außerdem Motoren: 2MZ-FE und 3MZ-FE.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Toyota Alphard 1 (AH10) in den Jahren 2002–2008;
  • Toyota Avalon 1 (XX10) 1994–1999; Avalon 2 (XX20) in den Jahren 1999–2004;
  • Toyota Camry 3 (XV10) 1993 – 1996; Camry 4 (XV20) 1996 – 2001; Camry 5 (XV30) in den Jahren 2001–2006;
  • Toyota Estima 2 (XR30) in den Jahren 2000–2005;
  • Toyota Highlander 1 (XU20) in den Jahren 2000–2003;
  • Toyota Mark II Wagon X100 in den Jahren 1997–2001;
  • Toyota Sienna 1 (XL10) von 1997 bis 2002;
  • Toyota Solara 1 (XV20) in den Jahren 1999–2003;
  • Lexus ES300 2 (XV10) 1993–1996; ES300 3 (XV20) 1996 – 2001; ES300 4 (XV30) in den Jahren 2001 – 2003;
  • Lexus RX300 1 (XU10) in den Jahren 1998–2003.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1993-2008
Verschiebung, cm³ 2994
Kraftstoffsystem Injektor MPI
Leistung, PS 168 – 194 (non VVT-i)
210 – 220 (VVT-i)
Drehmomentabgabe, Nm 248 – 275 (non VVT-i)
301 – 328 (VVT-i)
Zylinderblock aluminium V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 87.5
Kolbenhub, mm 83
Komprimierungsverhältnis 10.5
Funktionen no (non VVT-i)
elektronischer Choke (VVT-i)
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler no
VVT-i am Einlass
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.7
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 2/3 (non VVT-i)
EURO 3/4 (VVT-i)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km
– stadt
— autobahn
– kombiniert
Ohne VVT-i für Toyota Camry 2001
15.7
8.3
11.0
Kraftstoffverbrauch, L/100 km
– stadt
— autobahn
– kombiniert
Mit VVT-i für Lexus ES 300 2001
11.2
8.1
9.7
Motorlebensdauer, km ~450 000
Gewicht, kg 175

Nachteile des 1MZ-FE-Motors

  • Bei hoher Laufleistung startet der Motor oft einen beeindruckenden Ölbrenner;
  • Die Zuverlässigkeit von Klopfsensoren ist recht gering, sie müssen oft ausgetauscht werden;
  • Motordrehzahl schwankt aufgrund von Drosselklappenverschmutzung;
  • Motorstörung bei Ausfall des VVT-i-Phasenregelventils;
  • Dieses Netzteil hat große Angst vor Überhitzung;
  • Autofahrer beschweren sich regelmäßig über die Startverweigerung bei starkem Frost;
  • Der Motor neigt zu erhöhter Kohlenstoffbildung, insbesondere in den Krümmern.
Scroll to Top