Motor Alfa Romeo 937A1000

Der 2,0-Liter-Alfa Romeo 937A1000 oder 156 2.0 JTS-Motor wurde von 2002 bis 2010 produziert und in so beliebte Modelle des Unternehmens wie 156, GT, GTV und ähnliche Spider eingebaut. Eine solche Einheit ist im Wesentlichen eine Modifikation des Twin Spark-Motors mit Direkteinspritzung.

Die JTS-Motorenserie umfasst: 939A5000.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2002-2010
Verschiebung, cm³ 1970
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 165
Drehmomentabgabe, Nm 206
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 83
Kolbenhub, mm 91
Komprimierungsverhältnis 11.3
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler VVT am Einlass
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 10W-40
Motorölkapazität, liter 4.4
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Alfa Romeo 156 2003)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
12.2
6.7
8.6
Motorlebensdauer, km ~180 000
Gewicht, kg 150

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Alfa Romeo 156 (Typ 932) in den Jahren 2002 – 2005;
  • Alfa Romeo GT II (Typ 937) in den Jahren 2003 – 2010;
  • Alfa Romeo GTV II (Typ 916) in den Jahren 2003–2005;
  • Alfa Romeo Spider V (Typ 916) in den Jahren 2003 – 2005.

Nachteile des Alfa Romeo 937A1000-Motors

  • Der Motor weist alle Probleme von Direkteinspritzmotoren auf, wie z. B. Ruß an den Ventilen;
  • Außerdem ist hier aufgrund des schnellen Verschleißes der Kolbengruppe häufig ein Ölbrenner anzutreffen;
  • Der Motor stellt hohe Anforderungen an die Schmierung oder der Phasenregler und die Ölpumpe halten nicht lange;
  • Der Öldruckabfall im System reduziert die Lebensdauer der Nockenwellennocken erheblich;
  • Überwachen Sie den Zustand des Ausgleichsriemens. Wenn er reißt, fällt er unter den Zahnriemen.
Scroll to Top