Der 2,0-Liter-Turbomotor Audi CCZC 2.0 TFSI wurde von 2010 bis 2015 vom Unternehmen hergestellt und in der Pre-Styling-Version des Audi Q3 und im Volkswagen Tiguan der ersten Generation verbaut. Die Aggregate dieser Baureihe sind bekannt für einen hohen Ölverbrauch aufgrund eines defekten Kolbens.
Die EA888 gen2-Serie umfasst: CDAA, CDAB, CDHA, CDHB, CCZA, CCZB, CCZC, CCZD, CDNB, CDNC, CAEA, CAEB.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2010-2015 |
Verschiebung, cm³ | 1984 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 170 |
Drehmomentabgabe, Nm | 280 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 82.5 |
Kolbenhub, mm | 92.8 |
Komprimierungsverhältnis | 9.6 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Ansaugschacht |
Turboaufladung | KKK K03 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.6 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi Q3 2012) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.5 6.1 7.3 |
Motorlebensdauer, km | ~260 000 |
Gewicht, kg | 142 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi Q3 1 (8U) in den Jahren 2011–2014;
- Volkswagen Tiguan 1 (5N) in den Jahren 2010 – 2015.
Nachteile des Audi CCZC-Motors
- Die Hauptbeschwerden von Autobesitzern mit diesem Motor beziehen sich auf den Ölverbrauch;
- Es gibt Optionen für einen alternativen Kolben, der den Motor vor dem Ölbrenner schützt;
- Aufgrund der Fettverschwendung verkokt dieser Motor schnell und beginnt instabil zu arbeiten;
- Die Steuerkette zeichnet sich durch einen geringen Ressourcenaufwand aus, oft reicht sie bis zu 100.000 km;
- Zu den weiteren Schwächen gehört eine unzuverlässige Wasserpumpe und Einspritzpumpe aus Kunststoff.