Der 1,9-Liter-8-Ventil-Dieselmotor VW AVF 1.9 TDI wurde von 2000 bis 2008 montiert und in den Massenmodellen des VAG-Konzerns mit Längsanordnung des Triebwerks verbaut. Ein solcher Dieselmotor findet sich häufig nicht nur im Passat B5, sondern auch im Skoda Superb und Audi A4 unter der Haube.
Die EA188-1.9-Serie umfasst außerdem: AJM, ASZ, AUY, AVB, AVF, AWX, AXB, AXC, BKC, BLS, BXE.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2000-2008 |
Verschiebung, cm³ | 1896 |
Kraftstoffsystem | Pumpe-Düse-Einheiten |
Leistung, PS | 130 |
Drehmomentabgabe, Nm | 310 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 79.5 |
Kolbenhub, mm | 95.5 |
Komprimierungsverhältnis | 19.0 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | VGT |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 3.6 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Passat 2002) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.7 4.7 5.8 |
Motorlebensdauer, km | ~310 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A4 B6 (8E) in den Jahren 2000–2004;
- Audi A6 C5 (4B) in den Jahren 2001–2005;
- Skoda Superb 1 (3U) in den Jahren 2004–2008;
- Volkswagen Passat B5 (3B) in den Jahren 2000 – 2005.
Nachteile des VW AVF-Motors
- Dieses sehr zuverlässige Dieselaggregat ist sehr wählerisch, was die Qualität des Schmiermittels angeht;
- Wenn Sie minderwertiges Öl einfüllen, verschleißen die Nockenwellennocken und Hydrostößel;
- Die Turbinengeometrie verkeilt sich häufig aufgrund von Verschmutzung und Triebwerksschubeinbrüchen;
- Die Montage der Pumpe-Düse-Einheiten mit einer Schraube ist unzuverlässig, was oft zu Undichtigkeiten führt;
- Die Ursache für viele Ausfälle beim Betrieb dieses Aggregats ist die Tandempumpe.