Der Mazda FE 2,0-Liter-Benzinmotor wurde von 1981 bis 2001 in einem Werk in Japan in vielen Versionen montiert: mit 8/12-Ventilkopf, Vergaser, Einspritzdüse, Turboaufladung. Dieses Gerät wurde beim Modell 626 im Heck von GC und GD sowie beim Kia Sportage unter dem FEE-Index installiert.
Die F-Motorenfamilie umfasst: F6, FP, FP‑DE, F8, FE, FE‑DE, FE3N, FS, FS‑DE, FS‑ZE, F2.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1981-2001 |
Verschiebung, cm³ | 1998 |
Kraftstoffsystem | Vergaser (FE) Injektor (FE-E) Injektor (FET) |
Leistung, PS | 80 – 110 (FE) 90 – 120 (FE-E) 120 – 135 (FET) |
Drehmomentabgabe, Nm | 150 – 165 (FE) 150 – 170 (FE-E) 200 – 240 (FET) |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v / 12v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 86 |
Komprimierungsverhältnis | 8.6 (FE) 9.0 – 9.9 (FE-E) 8.2 (FET) |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | Nur auf 12V-Zylinderkopf |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein (FE) nein (FE-E) ja (FET) |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.9 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 0 (FE) EURO 1 (FE-E) EURO 1 (FET) |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mazda 626 1985) – stadt — autobahn – kombiniert |
11.2 7.3 8.7 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 164.3 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mazda 626 GC 1982–1987; 626 GD in den Jahren 1987–1992;
- Mazda 929 HB 1981 – 1986; 929 HC in den Jahren 1986 – 1991;
- Mazda B-Serie UD in den Jahren 1981–1985; B-Serie 4 (UF) in den Jahren 1985–1987;
- Mazda Capella GC 1982–1987; Capella GD 1987 – 1992;
- Mazda Cosmo HB von 1981 bis 1989;
- Mazda MX-6 GD von 1987 bis 1992;
- Mazda Luce HB 1981 – 1986; Luce HC von 1986 bis 1991;
- Kia Clarus 1 (FE) in den Jahren 1995–2001;
- Kia Sportage 1 (JA) in den Jahren 1994–2003.
Nachteile des Mazda FE 2,0l-Motors
- Vergaserversionen sind schwierig einzurichten, Sie benötigen einen intelligenten Spezialisten;
- Einspritzversionen dieses Motors verursachen viele Probleme im Zündsystem;
- Nach 200.000 km legen sich oft Ölabstreifringe ab und es kommt zu Schmierstoffverbrauch;
- Laut Vorschrift wird der Zahnriemen alle 60.000 km gewechselt, aber wenn er reißt, verbiegen sich die Ventile nicht;
- Es gibt keine hydraulischen Stößel und alle 60.000–80.000 km ist eine Ventileinstellung erforderlich.