Der 1,1-Liter-8-Ventil-Mazda-B1-Motor wurde von 1987 bis 1994 in Japan und Korea montiert und in den ersten beiden Generationen des Kompaktmodells 121 sowie im ähnlichen Kia Pride eingebaut. Neben der Vergasermodifikation gab es auf dem europäischen Markt auch eine Version mit Einspritzdüse.
Die B-Motorenfamilie umfasst: B1, B3, B3‑ME, B5, B5‑DE, B5‑ME, B6, B6‑ME, B6‑DE, BP, BP‑ME.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mazda 121 DA in den Jahren 1987–1991;
- Mazda 121 DB von 1991 bis 1994;
- Kia Pride 1 (DA) in den Jahren 1987–1994.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1987-1994 |
Verschiebung, cm³ | 1138 |
Kraftstoffsystem | Vergaser / Injektor |
Leistung, PS | 50 – 55 |
Drehmomentabgabe, Nm | 80 – 90 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 68 |
Kolbenhub, mm | 78.4 |
Komprimierungsverhältnis | 8.6 – 9.2 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.0 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 1 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mazda 121 1989) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.5 5.2 6.3 |
Motorlebensdauer, km | ~220 000 |
Gewicht, kg | 112.5 |
Nachteile des Mazda B1 1,1l-Motors
- Versionen des Motors mit Vergaser sind schwierig einzurichten, aber meistens gibt es bereits ein Analogon;
- Modifikationen mit einem Injektor sind zuverlässiger, leiden aber oft unter einer schwankenden Geschwindigkeit;
- In Fachforen beschweren sie sich über Schmiermittellecks und eine geringe Lebensdauer der Zündkerzen;
- Laut Handbuch wird der Zahnriemen alle 60.000 km gewechselt, wenn er jedoch reißt, verbiegen sich die Ventile nicht;
- Es gibt keine Hydrostößel und daher ist es alle 50.000 km notwendig, die Ventile einzustellen.