Der 2,0-Liter-Volkswagen 2E-Motor wurde von 1989 bis 1996 vom deutschen Konzern produziert und in Massenmodellen des Konzerns wie Vento, Golf, Passat und vielen Autos von Seat verbaut. Das Triebwerk war mit der damals relevanten integrierten Steuerung Digifant ausgestattet.
Die EA827 2.0l-Serie umfasst: 2E, AAD, AAE, ABT, ABK, ADY, AGG, ABF, ACE.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1989-1996 |
Verschiebung, cm³ | 1984 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 115 |
Drehmomentabgabe, Nm | 166 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 82.5 |
Kolbenhub, mm | 92.8 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.0 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Passat B3 1992) – stadt — autobahn – kombiniert |
10.9 7.6 8.8 |
Motorlebensdauer, km | ~400 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Volkswagen Corrado 1 (509) in den Jahren 1993 – 1994;
- Volkswagen Golf 3 (1H) in den Jahren 1991–1994;
- Volkswagen Passat B3 (31) 1989 – 1993; Passat B4 (3A) 1993 – 1994;
- Volkswagen Vento 1 (1H) in den Jahren 1992–1994;
- Seat Cordoba 1 (6K) in den Jahren 1993–1996;
- Seat Ibiza 2 (6K) in den Jahren 1993–1996;
- Seat Toledo 1 (1L) in den Jahren 1991–1996.
Nachteile des VW 2E-Motors
- Der Motor gilt als einer der zuverlässigsten seiner Klasse und macht selten Sorgen;
- Der Grund für schwankende Motordrehzahlen ist meist eine verschmutzte Drosselklappe oder ein verschmutzter Leerlaufregler;
- Außerdem treten häufig Fehler im Zündsystem auf: am Verteiler oder seinen Leitungen;
- Durch schlechtes Öl können Hydrostößel bereits nach 100.000 bis 150.000 km klopfen;
- Bei langen Läufen legen sich die Kolbenringe normalerweise ab und es kommt zu Ölverbrennungen.