Der 1,8-Liter-Volkswagen-PF-Motor wurde von 1987 bis 1991 vom deutschen Konzern montiert und in die zweite Generation der Golf- und Jetta-Modelle, den Passat B3 oder das Corrado-Coupé eingebaut. Das Aggregat zeichnete sich unter seinen Analoga durch das Vorhandensein eines Digifant-Einspritzsteuersystems aus.
Die EA827 1,8l-Serie umfasst: RP, AAM, ABS, ADZ, PF, ADR, ARG, AEB, ANB.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1987-1991 |
Verschiebung, cm³ | 1781 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 107 |
Drehmomentabgabe, Nm | 154 – 157 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 81 |
Kolbenhub, mm | 86.4 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 3.8 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Passat 1990) – stadt — autobahn – kombiniert |
10.7 7.4 8.6 |
Motorlebensdauer, km | ~360 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Volkswagen Corrado 1 (509) von 1988 bis 1990;
- Volkswagen Golf 2 (1G) von 1987 bis 1991;
- Volkswagen Jetta 2 (1G) von 1987 bis 1991;
- Volkswagen Passat B3 (31) von 1988 bis 1990.
Nachteile des VW PF-Motors
- Am häufigsten beschweren sie sich in Fachforen über schwankende/erhöhte Leerlaufdrehzahl;
- Dies ist in der Regel auf Schmutz an der Drosselklappe, Sensorfehler oder ein Leerlaufstabilisierungsventil zurückzuführen;
- An zweiter Stelle stehen Fehler im Zündsystem: Kerzen, Verteiler, Kabel;
- Hydraulikheber mögen kein schlechtes Öl und können sogar bis zu 100.000 km klopfen;
- Bei hoher Laufleistung kommt es häufig zu Ölverbrennungen aufgrund des Verschleißes von Ringen oder Kappen.