Motor Audi ADR

Der 1,8-Liter-Benzinmotor Audi 1.8 ADR wurde von 1994 bis 2000 vom Konzern produziert und in die beliebtesten Modelle des Unternehmens A4, A6 oder den Passat der fünften Generation eingebaut. Tatsächlich unterschied sich dieses Triebwerk im ARG-Index kaum von seinem Halbbruder.

Die EA827 1,8l-Serie umfasst: RP, AAM, ABS, ADZ, PF, ADR, ARG, AEB, ANB.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1994-2000
Verschiebung, cm³ 1781
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 125
Drehmomentabgabe, Nm 168
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 20v
Zylinderbohrung, mm 81
Kolbenhub, mm 86.4
Komprimierungsverhältnis 10.3
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Kette und Gürtel
Phasenregler ja
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A4 1996)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
12.1
6.5
8.6
Motorlebensdauer, km ~330 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi A4 B5 (8D) von 1994 bis 1998;
  • Audi A6 C4 (4A) in den Jahren 1995–1997;
  • Volkswagen Passat B5 (3B) von 1996 bis 2000.

Nachteile des Audi ADR-Motors

  • Die meisten Probleme werden durch den Kettenspanner verursacht, der gleichzeitig auch der Phasenregler ist.
  • Überwachen Sie auch den Zustand des Zahnriemens, denn wenn dieser reißt, verbiegen sich die Ventile immer.
  • Die Kurbelgehäuseentlüftung ist oft verstopft und die Ölabscheiderdichtung bräunt bei Frost.
  • Die Ursache für Triebwerksschubausfälle ist normalerweise eine verschmutzte Drosselklappe oder Einlassklappen.
  • Die Visco-Kopplung des Lüfters, der Pumpe und des Durchflussmessers ist hier ressourcenschonend.
Scroll to Top