Motor Toyota 1VD-FTV

Der 4,5-Liter-Toyota 1VD-FTV-Motor wird seit 2007 im Werk des japanischen Konzerns produziert und ist im Land Cruiser 200 SUV sowie im ähnlichen Lexus LX 450d verbaut. Neben der Bi-Turbo-Dieselversion gibt es für den Land Cruiser 70 eine Modifikation mit einer Turbine.

Der 1VD-FTV-Motor ist Toyotas erster V8-Dieselmotor. Er ersetzte den alten und bewährten Reihensechszylinder 1HD-FTE. Zur Einhaltung der Euro-5-Vorschriften ist der Motor mit einem wassergekühlten Abgasrückführungssystem (AGR) mit Katalysator und Dieselpartikelfilter ausgestattet.

Hier müssen die Ventile nicht eingestellt werden, es gibt Hydrostößel. Der 1VD-FTV-Motor ist aufgrund seines Volumens recht zuverlässig, in der Wartung jedoch launisch.

Das Gerät verfügt über einen Gusseisenblock mit geschlossenem Kühlmantel und einem Sturzwinkel von 90°, Aluminium-DOHC-Köpfe mit hydraulischen Kompensatoren, ein Common-Rail-Denso-Kraftstoffsystem und einen kombinierten Steuerantrieb bestehend aus einem Kettenpaar und einem Satz mehrerer Zahnräder . Es gibt eine Version mit einer einzelnen Turbine Garrett GTA2359V und Bi-Turbo mit zwei IHI VB36 und VB37.

Im Jahr 2012 erschien eine aktualisierte Version eines solchen Dieselmotors, die viele Unterschiede aufweist. Die Hauptsache ist jedoch das Vorhandensein eines Partikelfilters und eines moderneren Kraftstoffsystems mit Piezo-Injektoren anstelle früher elektromagnetischer Injektoren.

Erläuterung zur Bezeichnung:

  • 1 – Motorengeneration;
  • VD – Motorenfamilie;
  • F – Zweiwellen-Timing (DOHC);
  • T – Turboaufladung;
  • V – Direkteinspritzung D-4D Common Rail.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Toyota Land Cruiser 70 (J70) seit 2007;
  • Toyota Land Cruiser 200 (J200) in den Jahren 2007–2021;
  • Lexus LX450d 3 (J200) in den Jahren 2015–2021.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2007
Verschiebung, cm³ 4461
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 185 – 205 (Versionen mit 1 Turbine)
220 – 286 (Versionen mit 2 Turbinen)
Drehmomentabgabe, Nm 430 (Versionen mit 1 Turbine)
615 – 650 (Versionen mit 2 Turbinen)
Zylinderblock gusseisen V8
Kopf blockieren aluminium 32v
Zylinderbohrung, mm 86
Kolbenhub, mm 96
Komprimierungsverhältnis 16.8
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Ketten und Zahnräder
Turboaufladung Garrett GTA2359V
IHI VB36 und VB37
Empfohlenes motoröl 0W-30, 5W-30
Motorölkapazität, liter 10.8
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3/4 (Versionen mit 1 Turbine)
EURO 4/5 (Versionen mit 2 Turbinen)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota Land Cruiser 200 2008)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
12.0
9.1
10.2
Motorlebensdauer, km ~500 000
Gewicht, kg 340 (AT)
325 (MT)

Nachteile des 1VD-FTV-Motors

  • Dieselmotoren der ersten Produktionsjahre litten häufig unter einem Ölverbrauch von bis zu einem Liter pro 1000 km. Normalerweise verschwand der Ölverbrauch nach dem Austausch der Vakuumpumpe oder des Ölabscheiders. Schon bei den ersten Versionen mit Piezo-Injektoren schmolzen die Kolben häufig durch Kraftstoffüberlauf.
  • Einige Besitzer und sogar Servicetechniker haben beim Austausch des Ölfilters die Aluminiumbuchse zusammen mit dem alten Filter weggeworfen. Dadurch wurden die Innenseiten zerknittert und es trat kein Schmiermittel mehr aus, was oft zu einer Drehung der Liner führte.
  • Die Haupthypothese für die Ursache für starken Zylinderverschleiß und -abrieb ist eine Ansaugverschmutzung durch das AGR-System und eine anschließende Überhitzung des Motors, aber viele halten übermäßig sparsame Besitzer für die Ursache.
  • Zu den Schwachstellen dieses Motors gehören eine nicht sehr langlebige Wasserpumpe und Turbinen. Und ein solcher Dieselmotor ist oft mit einem Chiptuning ausgestattet, was seine Ressourcen erheblich reduziert.
Scroll to Top