Der 1,4-Liter-Dieselmotor Toyota 2WZ-TV oder 1,4 D-4D wurde von 2005 bis 2007 produziert und nur in der ersten Generation des beliebten Aygo-Modells auf dem europäischen Markt verbaut. Dieses Triebwerk war im Wesentlichen eine der vielen Varianten des Peugeot 1.4 HDi-Motors.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota Aygo 1 (AB10) in den Jahren 2005–2007.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2005-2007 |
Verschiebung, cm³ | 1399 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 54 |
Drehmomentabgabe, Nm | 130 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 73.7 |
Kolbenhub, mm | 82 |
Komprimierungsverhältnis | 17.9 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | BorgWarner KP35 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.75 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota Aygo 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
5.5 3.4 4.3 |
Motorlebensdauer, km | ~280 000 |
Nachteile der 2WZ-TV-Engine
- Dieser Dieselmotor hat für ein so bescheidenes Volumen eine gute Ressource;
- Das Siemens-Kraftstoffsystem ist recht zuverlässig, hat aber große Angst vor Entlüftung;
- Die meisten Probleme bereiten hier die PCV- und VCV-Steuerventile in der Hochdruck-Kraftstoffpumpe;
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Zahnriemens, denn wenn dieser reißt, verbiegen sich die Ventile;
- Ein weiterer Schwachpunkt des Motors ist die Kurbelgehäuseentlüftungsmembran und die Kurbelwellen-Dämpferriemenscheibe.