Der 1,8-Liter-Einzeleinspritzer Volkswagen AAM oder Golf 3 1.8 erschien 1990 und wurde bis 1998 in so beliebten Modellen wie Golf 3, Vento, Passat B3 und B4 verbaut. Es gab eine verbesserte Version dieses Triebwerks mit einem eigenen ANN-Index.
Die EA827 1,8l-Serie umfasst: RP, AAM, ABS, ADZ, PF, ADR, ARG, AEB, ANB.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1990-1998 |
Verschiebung, cm³ | 1781 |
Kraftstoffsystem | Mono-Motronic |
Leistung, PS | 75 |
Drehmomentabgabe, Nm | 140 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 81 |
Kolbenhub, mm | 86.4 |
Komprimierungsverhältnis | 9.0 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 3.8 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 1 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Golf 1993) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.5 5.5 7.5 |
Motorlebensdauer, km | ~320 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Volkswagen Golf 3 (1H) in den Jahren 1991–1997;
- Volkswagen Passat B3 (31) 1990 – 1993; Passat B4 (3A) 1993 – 1996;
- Volkswagen Vento 1 (1H) in den Jahren 1992–1998.
Nachteile des VW AAM-Motors
- In Bezug auf Eisen ist dieser Motor sehr zuverlässig und verbiegt nicht einmal die Ventile, wenn der Riemen reißt.
- Die Hauptprobleme entstehen durch die Ansaugung aufgrund eines gerissenen Einzelinjektionskissens.
- Auch hier fällt häufig das Drosselklappenstellungspotentiometer aus.
- Die Komponenten des Zündsystems, der Sensoren und auch des Leerlaufreglers haben einen geringen Ressourcenverbrauch.
- Wenn eine Lambdasonde oder ihre Verkabelung durchbrennt, beginnt der Kraftstoffverbrauch stark anzusteigen.