Motor Volkswagen ADZ

Der 1,8-Liter-Volkswagen ADZ 8v-Motor wurde von 1994 bis 1999 vom Konzern produziert und in der dritten Generation des beliebten Golf, Passat B4 und einer Reihe von Autos von Seat verbaut. Dieses Monoeinspritzungsaggregat ist im Wesentlichen eine aktualisierte Version des ABS-Motors.

Die EA827 1,8l-Serie umfasst: RP, AAM, ABS, ADZ, PF, ADR, ARG, AEB, ANB.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1994-1999
Verschiebung, cm³ 1781
Kraftstoffsystem Einzelinjektion
Leistung, PS 90
Drehmomentabgabe, Nm 145
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 81
Kolbenhub, mm 86.4
Komprimierungsverhältnis 10.0
Funktionen SOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 3.8
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 1
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Passat B4 1995)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
10.7
6.5
8.0
Motorlebensdauer, km ~320 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Volkswagen Golf 3 (1H) von 1994 bis 1999;
  • Volkswagen Passat B4 (3A) 1994 – 1996;
  • Volkswagen Polo 3 (6N) in den Jahren 1997–1999;
  • Volkswagen Vento 1 (1H) in den Jahren 1994–1998;
  • Seat Cordoba 1 (6K) in den Jahren 1994–1999;
  • Seat Ibiza 2 (6K) in den Jahren 1994–1996;
  • Seat Toledo 1 (1L) in den Jahren 1994–1999.

Nachteile des VW ADZ-Motors

  • Die Hauptprobleme für Eigentümer werden durch Fehler im Betrieb des Monoeinspritzsystems verursacht.
  • Hier kommt es regelmäßig zu Leckagen von Schmier- oder Kühlmittel.
  • Aufgrund von Drosselklappenverschmutzung oder Luftlecks schwankt die Motordrehzahl oft.
  • Häufiger als andere fallen hier die Lambdasonde und der Frostschutztemperatursensor aus.
  • Nach 200.000 km verschleißen normalerweise Ringe oder Kappen und es kommt zu Ölverbrauch.
Scroll to Top