Motor Mitsubishi 6G71

Der Mitsubishi 6G71 2,0-Liter-12-Ventil-V6-Motor wurde nur von 1986 bis 1992 produziert und in so beliebten Modellen wie Diamante, Debonair und Galant der fünften Generation eingebaut. Es gab Versionen mit verteilter oder einfacher Einspritzung, Gas und mit einem Mikuni-Kompressor.

Zur 6G7-Familie gehören auch Motoren: 6G72, 6G72TT, 6G73, 6G74 und 6G75.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mitsubishi Debonair 2 (S1) in den Jahren 1986–1992;
  • Mitsubishi Diamante 1 (F1) in den Jahren 1990–1992;
  • Mitsubishi Galant 5 (E1) in den Jahren 1986 – 1990.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1986-1992
Verschiebung, cm³ 1998
Kraftstoffsystem Einzelinjektion (SPI SOHC)
verteilte Injektion (MPI SOHC)
verteilte Injektion (6G71-T Supercharger)
Leistung, PS 105 (SPI SOHC)
120 – 125 (MPI SOHC)
150 (6G71-T Supercharger)
Drehmomentabgabe, Nm 158 (SPI SOHC)
172 (MPI SOHC)
221 (6G71-T Supercharger)
Zylinderblock gusseisen V6
Kopf blockieren aluminium 12v
Zylinderbohrung, mm 74.7
Kolbenhub, mm 76
Komprimierungsverhältnis 8.9 (SPI SOHC)
8.9 (MPI SOHC)
8.0 (6G71-T Supercharger)
Funktionen SOHC (SPI SOHC)
SOHC (MPI SOHC)
SOHC, intercooler (6G71-T Supercharger)
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein (SPI SOHC)
nein (MPI SOHC)
Mikuni DM51 (6G71-T Supercharger)
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 4.3
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 1 (SPI SOHC)
EURO 2 (MPI SOHC)
EURO 2 (6G71-T Supercharger)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mitsubishi Debonair 1989)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
14.3
9.1
11.0
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 190

Nachteile des Mitsubishi 6G71-Motors

  • Die Motoren der ersten Produktionsjahre waren feucht und verursachten viele Probleme.
  • Dann stieg die Qualität und die Besitzer beklagten sich oft nur noch über den Ölverbrauch.
  • Die Hauptsache ist, den Schmierstoffstand nicht zu übersehen, da die Liner keine Seltenheit sind.
  • Die Hauptursache für schwankende Geschwindigkeit ist eine Verschmutzung des Gas- oder Leerlaufreglers.
  • Zu den Schwächen zählen ein unzuverlässiges Zündsystem und hydraulische Stößel.
Scroll to Top