Das Unternehmen baute von 1990 bis 2002 den 2,5-Liter-V6-Benzinmotor Mitsubishi 6G73 zusammen und installierte ihn sowohl in seinen Modellen als auch in Dodge und Chrysler sowie in Hyundai unter dem G6AV-Index. Dieser Motor ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich, einschließlich der GDI-Direkteinspritzung.
Wie andere Mitglieder der Cyclone-Familie ist das Aggregat zuverlässig und ressourcenintensiv, leistungsstark genug und relativ sparsam (durchschnittlicher Verbrauch liegt bei etwa 10 Litern).
Im Jahr 1990 erschien ein 2,5-Liter-Motor in der 6G7-Familie der Benzin-V-Motoren. Es war das zu dieser Zeit am weitesten verbreitete V6-Aggregat mit einem Sturzwinkel von 60°, einem Gusseisenblock, Aluminiumköpfen mit hydraulischen Kompensatoren und einem Zahnriemenantrieb. Alle Versionen dieser Einheit waren mit 24-Ventil-Zylinderköpfen ausgestattet, unterschieden sich jedoch in verschiedenen Modellen: Motoren mit SOHC-Zylinderköpfen wurden in Dodge- und Chrysler-Fahrzeugen eingebaut, Motoren mit DOHC-Zylinderköpfen in Mitsubishi.
1995 erschien in der zweiten Generation des Diamante-Modells eine weitere Version des 6G73-Motors, die über ein GDi-Direkteinspritzsystem und ein auf 11 erhöhtes Verdichtungsverhältnis verfügte.
Zur 6G7-Familie gehören auch Motoren: 6G71, 6G72, 6G72TT, 6G74 und 6G75.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mitsubishi Diamante 1 (F1) in den Jahren 1990–1996;
- Mitsubishi Diamante 2 (F3) in den Jahren 1995–2002;
- Mitsubishi Galant 7 (E5) in den Jahren 1992–1996;
- Chrysler Cirrus 1 (JA) in den Jahren 1995–2000;
- Chrysler Sebring 1 (JX) in den Jahren 1995–2000;
- Dodge Avenger 1 Coupé (FJ) in den Jahren 1994–2000;
- Dodge Stratus 1 (JX) in den Jahren 1995–2000.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1990-2002 |
Verschiebung, cm³ | 2497 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion (MPI SOHC) verteilte Injektion (MPI DOHC) Direkteinspritzung (GDI DOHC) |
Leistung, PS | 165 – 170 (MPI SOHC) 170 – 175 (MPI DOHC) 200 (GDI DOHC) |
Drehmomentabgabe, Nm | 220 – 230 (MPI SOHC) 220 – 230 (MPI DOHC) 250 (GDI DOHC) |
Zylinderblock | gusseisen V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 83.5 |
Kolbenhub, mm | 76 |
Komprimierungsverhältnis | 9.4 (MPI SOHC) 10.0 (MPI DOHC) 11.0 (GDI DOHC) |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30, 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 5.0 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3 (MPI SOHC) EURO 3 (MPI DOHC) EURO 4 (GDI DOHC) |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mitsubishi Diamante 2000) – stadt — autobahn – kombiniert |
13.7 8.5 10.2 |
Motorlebensdauer, km | ~400 000 |
Gewicht, kg | 195 |
Nachteile des Mitsubishi 6G73-Motors
- Dieser Motor mit verteilter Einspritzung stellt keine großen Ansprüche an die Kraftstoffqualität. Viele dieser Motoren waren jedoch mit einem kapriziösen GDi-Direkteinspritzsystem ausgestattet, was zu vielen Problemen führen kann. Besonders häufig fällt die Hochdruck-Kraftstoffpumpe aus.
- Ansonsten handelt es sich um einen zuverlässigen Motor und die Besitzer beschweren sich regelmäßig nur über den Ölbrenner. Bei einer Laufleistung von 200.000 km verschleißen Ventilschaftdichtungen oder Ringe legen sich ab und dann kommt es zu Schmierstoffverbrauch. Die Hauptsache ist, den Ölstand nicht zu übersehen, sonst verdrehen sich die Laufbuchsen.
- Auch hier schwankt die Motordrehzahl oft und dafür kann es viele Gründe geben: Verschmutzung der Drosselklappe, des Leerlaufreglers und der Einspritzdüsen, defekte Kabel, durchgebrannte Lambdasonden oder ein lose montierter Krümmer nach dem Kerzenwechsel.</ li>
- Trotz der Tatsache, dass es sich hier um einen dicken Zahnriemen handelt und dieser viel länger hält als vorgeschrieben, kommt es recht häufig zu Brüchen. Dies liegt an einer Verkokung des Ölkanals des hydraulischen Spanners oder an einem Schmiermittelaustritt unter der vorderen Abdeckung des Motors, das Öl sickert hier direkt auf den Riemen.