Der 1,8-Liter-Benzinmotor Volvo B4184S11 wurde von 2004 bis 2009 vom Unternehmen hergestellt und in die Modelle des Konzerns eingebaut, die auf der Focus 2-Plattform erstellt wurden, dh C30, S40 oder V50. Ein solcher Motor und seine FlexiFuel-Version B4184S8 sind im Wesentlichen Klone des QQDB-Netzteils.
Die Ford-Motorenlinie umfasst: B4164S3, B4164T, B4204S3 und B4204T6.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2004-2009 |
Verschiebung, cm³ | 1798 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 125 |
Drehmomentabgabe, Nm | 165 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 83 |
Kolbenhub, mm | 83.1 |
Komprimierungsverhältnis | 10.8 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.3 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Volvo V50 2006) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.8 5.8 7.3 |
Motorlebensdauer, km | ~330 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Volvo C30 I (533) in den Jahren 2006–2009;
- Volvo S40 II (544) in den Jahren 2004–2009;
- Volvo V50 I (545) von 2004 bis 2009.
Nachteile des B4184S11-Motors
- Das Hauptproblem sind schwebende Revolutionen, die schwer zu beseitigen sind.
- Die Übeltäter sind meist die elektronische Drosselklappe oder die Ansaugdrallklappen.
- Außerdem kommt es hier häufig zu Schmierstoffverbrauch durch das Auftreten von Ölabstreifringen.
- Bei minderwertigem Benzin fällt häufig die Kraftstoffpumpe oder der Kraftstoffdruckregler aus.
- Näher als 200.000 km müssen die Steuerkette und der Phasenschieber möglicherweise bereits ausgetauscht werden.