Motor Chrysler EER

Der Chrysler EER 2,7-Liter-V6-Benzinmotor wurde von 1997 bis 2010 in den USA hergestellt und in den beliebtesten Modellen des Unternehmens wie dem Concorde, Sebring, Magnum 300C und 300M verbaut. Es gab mehrere Varianten dieser Einheit unter anderen Indizes: EES, EEE, EE0.

Zur LH-Reihe gehören auch Verbrennungsmotoren: EGW, EGE, EGG, EGF, EGN, EGS und EGQ.

Einer der Vorteile des EER-Motors ist seine gute Wartbarkeit – es ist nicht schwer, einen Vorrat zu finden, die Preise dafür sind angemessen. Der Motor gefällt den Fahrern nicht nur durch kostengünstige Wartung, sondern auch durch Ansprechverhalten und gute Leistung. Autofahrer schätzen die Zuverlässigkeit des Motors im Vergleich zu ähnlichen Aggregaten, insbesondere das hervorragende Fahrverhalten auf der Rennstrecke.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Chrysler 300M 1 (LR) in den Jahren 1998–2004;
  • Chrysler 300C 1 (LX) in den Jahren 2004–2010;
  • Chrysler Concorde 2 in den Jahren 1997–2004;
  • Chrysler Intrepid 2 von 1997 bis 2004;
  • Chrysler Sebring 2 (JR) in den Jahren 2000–2006;
  • Chrysler Sebring 3 (JS) in den Jahren 2006–2010;
  • Dodge Avenger 1 (JS) in den Jahren 2007–2010;
  • Dodge Charger 1 (LX) in den Jahren 2006–2010;
  • Dodge Intrepid 2 (LH) in den Jahren 1997–2004;
  • Dodge Journey 1 (JC) in den Jahren 2008–2010;
  • Dodge Magnum 1 (LE) in den Jahren 2004–2008;
  • Dodge Stratus 2 (JR) in den Jahren 2000–2006.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1997-2010
Verschiebung, cm³ 2736
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 190 – 205
Drehmomentabgabe, Nm 255 – 265
Zylinderblock aluminium V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 86
Kolbenhub, mm 78.5
Komprimierungsverhältnis 9.7 – 9.9
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 5.4
Kraftstofftyp Benzin
Euro-normen EURO 3/4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Chrysler 300M 2000)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
15.8
8.9
11.5
Motorlebensdauer, km ~330 000

Nachteile des EER-Motors

  • Das bekannteste Problem hierbei sind Frostschutzmittellecks unter der Pumpendichtung;
  • Aufgrund der schlechten Kühlung überhitzt der Verbrennungsmotor ständig und verschlackt schnell;
  • Verstopfte Ölkanäle verhindern die ordnungsgemäße Schmierung des Motors und führen zum Festfressen;
  • Dieser Motor leidet auch unter Ruß, insbesondere am Gashebel und am USR-System;
  • Auch die Elektrik ist nicht sehr zuverlässig: Sensoren und Zündanlage.
Scroll to Top