Motor Volkswagen AYH

Der Konzern produzierte von 2002 bis 2006 einen 5,0-Liter-VW AYH- oder Touareg V10 5.0 TDI-Motor und baute ihn vor der Neugestaltung nur in die erste Generation des beliebten Touareg-SUV ein. Es gab Modifikationen dieser Einheit mit einem Partikelfilter unter den Indizes BLE und BWF.

Die EA153-Serie umfasst außerdem: AAB, AJT, ACV, AXG, BAC, BPE, AXD, AXE, AJS, AYH.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2002-2006
Verschiebung, cm³ 4921
Kraftstoffsystem Pumpe-Düse-Einheiten
Leistung, PS 313
Drehmomentabgabe, Nm 750
Zylinderblock aluminium V10
Kopf blockieren aluminium 20v
Zylinderbohrung, mm 81
Kolbenhub, mm 95.5
Komprimierungsverhältnis 18.5
Funktionen nein
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Zahnräder
Phasenregler nein
Turboaufladung biturbo
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 11.5
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Touareg 2004)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
16.7
9.2
11.9
Motorlebensdauer, km ~250 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Volkswagen Touareg 1 (7L) in den Jahren 2002–2006.

Nachteile des VW AYH-Motors

  • Das bekannteste Problem dieses Motors ist die kurze Lebensdauer der Turbinen;
  • Außerdem ist der Steuermechanismus hier nicht die höchste Ressource;
  • Zylinderwandbeschichtung verträgt keine Kraftstoffeinsparungen und bröckelt oft;
  • Nach 150.000 km lecken Pumpe-Düse-Einheiten und eine Tandempumpe oft schon durch die Dichtungen;
  • Weitere Schwachstellen dieses Dieselmotors sind der Generator und die Klimaanlagenkupplung.
Scroll to Top