Motor Volkswagen 1Z

Der 1,9-Liter-Dieselmotor VW 1Z 1.9 TDI wurde von 1991 bis 1997 vom Konzern produziert und in viele Autos des deutschen Unternehmens eingebaut, ist jedoch besser für das Modell Passat B4 bekannt. Nach einem leichten Upgrade erhielt dieses Aggregat einen völlig anderen AHU-Index.

Die EA180-Serie umfasst außerdem: 1Z, AFN, AHF, AHU, ALH, AVG, AKU, AEY.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1991-1997
Verschiebung, cm³ 1896
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 90
Drehmomentabgabe, Nm 202
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 79.5
Kolbenhub, mm 95.5
Komprimierungsverhältnis 19.5
Funktionen SOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 4.3
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 2
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Passat 1995)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
6.7
4.1
5.3
Motorlebensdauer, km ~450 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi 80 B4 (8C) von 1991 bis 1995;
  • Audi A4 B5 (8D) in den Jahren 1995–1996;
  • Audi A6 C4 (4A) 1994 – 1996;
  • Seat Cordoba 1 (6K) in den Jahren 1995–1996;
  • Seat Ibiza 2 (6K) in den Jahren 1995–1996;
  • Seat Toledo 1 (1L) in den Jahren 1995–1996;
  • Volkswagen Caddy 2 (9K) in den Jahren 1995–1996;
  • Volkswagen Golf 3 (1H) in den Jahren 1993–1996;
  • Volkswagen Passat B4 (3A) in den Jahren 1993–1997;
  • Volkswagen Sharan 1 (7M) in den Jahren 1995–1996;
  • Volkswagen Vento 1 (1H) in den Jahren 1993–1996.

Nachteile des Volkswagen 1Z-Motors

  • Dies ist ein sehr zuverlässiger Motor und Pannen treten nur bei sehr hoher Laufleistung auf;
  • Das Hauptproblem ist das Durchbrennen des Ventilsitzes und der daraus resultierende Kompressionsverlust;
  • Suchen Sie nach der Ursache für Schubfehler im Turbinensteuerungssystem, im Luftmassenmesser und im AGR-Ventil.
  • Die Ursache für das Ölleck ist hier meist der geplatzte untere Flansch des Kurbelgehäuseentlüftungsrohrs;
  • Der Rippenriemen gerät aufgrund eines Rollenbruchs manchmal in die Steuerkette und das Ende des Motors.
Scroll to Top