EA180 oder VW 1,7/1,9 Motoren

Die Dieselmotorenfamilie Volkswagen EA180 1.9 TDI wurde von 1991 bis 2006 produziert und war in fast der gesamten sehr umfangreichen Modellpalette des deutschen Konzerns verbaut. Neben 1,9-Liter-Turbomotoren umfasste das Programm auch atmosphärische Dieselmotoren mit 1,7 und 1,9 Litern Hubraum.

Dieselmotoren EA180 1.9 TDI

1991 debütierten die Einheiten der EA 180-Familie in der vierten Generation des Audi 80-Modells, das sich von den Vorgängermodellen EA086 durch das Vorhandensein eines Direkteinspritzsystems unterschied. Zusätzlich zur elektronisch gesteuerten Hochdruck-Kraftstoffpumpe VP37 von Bosch gibt es in diesen Motoren einen Durchflussmesser und in den leistungsstärksten Versionen auch einen modernen Turbolader mit variabler Geometrie.

Ansonsten handelte es sich um die gleichen Motoren mit einem Gussblock, einem 8-Ventil-Aluminium-Zylinderkopf und einer für diese Zeit üblichen Zwischenwelle, die die Öl- und Vakuumpumpe drehte.

Wir kennen zehn Modifikationen dieses Aggregats, wir werden sie alle in einer einzigen Liste auflisten:

  • 1Z (90 PS / 202 Nm) für Audi 80 B4 (8C), VW Passat B4 (3A);
  • AFN (110 PS / 232 Nm) für Audi A4 B5 (8D), VW Passat B5 (3B);
  • AGR (90 PS / 210 Nm) für Audi A3 1 (8L), VW Golf 4 (1J);
  • AHH (90 PS / 210 Nm) für Audi A4 B5 (8D), VW Passat B5 (3B);
  • AHF (110 PS / 235 Nm) für Audi A3 1 (8L), VW Golf 4 (1J);
  • AHU (90 PS / 202 Nm) für Audi A4 B5 (8D), VW Passat B5 (3B);
  • ALE (90 PS / 210 Nm) für VW Golf 3 (1H), VW Polo 3 (6N);
  • ALH (90 PS / 210 Nm) für Audi A3 1 (8L), VW Golf 4 (1J);
  • ASV (110 PS / 235 Nm) für Audi A3 1 (8L), VW Golf 4 (1J);
  • AVG (110 PS / 235 Nm) für Audi A4 B5 (8D), VW Passat B5 (3B).

Dieselmotoren EA180 1.7 und 1.9 SDI

1995 wurde die Aggregatefamilie durch eine ganze Galaxie atmosphärischer Dieselmotoren ergänzt, die sich durch das Fehlen eines Durchflussmessers, eines Ladeluftkühlers, einer Turbine und ihrer Sensorventile auszeichneten. Dies wirkte sich natürlich negativ auf ihre Zuverlässigkeit aus, da praktisch nichts kaputt ging.

Neben 1,9-Liter-Motoren umfasste diese Baureihe mehrere 1,7-Liter-Dieselmotoren:

  • AHB (57 PS / 112 Nm) für VW Caddy 2 (9K);
  • AHG (57 PS / 112 Nm) für VW Polo 3 (6N);
  • AKU (60 PS / 115 Nm) für VW Polo 3 (6N);
  • AEY (64 PS / 125 Nm) für VW Golf 3 (1H);
  • AFF (75 PS / 150 Nm) für Audi A4 B5 (8D);
  • AGD (64 PS / 124 Nm) für VW Polo 3 (6N);
  • AGP (68 PS / 133 Nm) für VW Polo 3 (6N);
  • AQM (68 PS / 133 Nm) für VW Polo 3 (6N);
  • ASY (64 PS / 125 Nm) für VW Polo 4 (9N);
  • ASX (64 PS / 124 Nm) für VW Polo 3 (6N);
  • AYQ (64 PS / 128 Nm) für VW Caddy 2 (9K).

Bereits ab Ende der 90er Jahre wurden solche Motoren schrittweise durch EA188-Dieselmotoren mit Pumpe-Düse-Einspritzung ersetzt, bis sie schließlich im Jahr 2006 (in einigen Ländern im Jahr 2010) endgültig aus der Produktion genommen wurden.

Motor Volkswagen 1Z

Der 1,9-Liter-Dieselmotor VW 1Z 1.9 TDI wurde von 1991 bis 1997 vom Konzern produziert und in viele Autos des deutschen Unternehmens eingebaut, ist jedoch besser für das Modell Passat B4 bekannt. Nach einem leichten Upgrade erhielt dieses Aggregat einen völlig anderen AHU-Index.

Motor Volkswagen AFN

Der 1,9-Liter-Dieselmotor VW AFN 1.9 TDI wurde von 1996 bis 2000 von der Firma produziert und in die gängigsten Modelle eingebaut. Er ist vor allem für den Passat B5 bekannt. Tatsächlich unterscheidet sich ein solcher Dieselmotor von der AHU-Einheit durch das Vorhandensein einer Turbine mit variabler Geometrie.

Motor Volkswagen AHF

Der 1,9-Liter-Dieselmotor VW AHF 1.9 TDI wurde von 1997 bis 2000 vom Unternehmen produziert und in so beliebte Modelle des deutschen Konzerns wie Bora, Golf 4 und Audi A3 8L eingebaut. Im Jahr 2000 wich dieser Motor einem ähnlichen ASV-Dieselmotor mit EURO 3-Unterstützung.

Motor Volkswagen AHU

Der 1,9-Liter-Dieselmotor Volkswagen AHU 1.9 TDI wurde von 1996 bis 2001 produziert und in vielen beliebten Konzernautos verbaut, ist aber vor allem für den Passat B5 bekannt. Dieses Aggregat ist im Wesentlichen eine leicht aktualisierte Version des bekannten Diesels unter dem 1Z-Index.

Motor Volkswagen ALH

Der 1,9-Liter-Dieselmotor Volkswagen ALH 1.9 TDI wurde von 1997 bis 2010 produziert und in vielen beliebten Konzernmodellen eingebaut, die auf den Plattformen Polo 3 und Golf 4 entwickelt wurden. Es gibt eine vereinfachte Modifikation eines solchen Aggregats mit eigenem AGR-Index.

Motor Audi AVG

Der 1,9-Liter-Dieselmotor Audi AVG 1.9 TDI wurde von 1999 bis 2001 vom Unternehmen produziert und in vielen Modellen des Konzerns verbaut, die bekanntesten waren jedoch der A4 B5 und der A6 C5. Bei diesem Aggregat handelt es sich im Wesentlichen um eine leicht verbesserte Version eines Dieselmotors mit AFN-Index.

Motor Volkswagen AKU

Das Unternehmen baute von 1997 bis 2005 den 1,7-Liter-VW-AKU- bzw. 1,7-SDI-Dieselmotor zusammen und verbaute ihn in zahlreichen Kompaktmodellen wie dem Polo, dem Lupo und dem ähnlichen Seat Arosa. Der Caddy der 2. Generation war mit einem ähnlichen Triebwerk ausgestattet, jedoch unter dem AHB-Index.

Motor Volkswagen AEY

Der 1,9-Liter-Saugdieselmotor VW AEY 1.9 SDI wurde von 1995 bis 2000 montiert und in sparsamen Versionen beliebter Modelle des Unternehmens wie Caddy, Polo, Golf verbaut. Dieser Motor zeichnete sich durch bescheidene Leistung, aber geringen Kraftstoffverbrauch und hohe Zuverlässigkeit aus.

Scroll to Top