EA153- oder VW R5-Motoren
Die 5-Zylinder-Dieselmotorenfamilie VW EA153 wurde von 1990 bis 2012 produziert und sowohl in kommerziellen Modellen wie dem Transporter, Crafter als auch im SUV Touareg verbaut. Diese Dieselmotoren sind in zwei Generationen unterteilt: die erste mit Gusseisenblock und die zweite mit Aluminium.
Vorkammerdiesel EA153
Im Jahr 1990 erschienen im Kleinbus Transporter T4 5-Zylinder-Vorkammer-Dieselmotoren, die eigentlich eine Modifikation der Audi EA381-Motoren für eine Queranordnung waren. Konstruktionsbedingt gibt es einen Zylinderblock aus Gusseisen mit einem 10-Ventil-SOHC-Kopf aus Aluminium und einem Zahnriemenantrieb. Sie hatten keine Turbine, das heißt, die Motoren waren atmosphärisch.
Wir kennen nur zwei solcher Aggregate, und beide waren im Transporter T4 verbaut:
- AAB (78 PS / 164 Nm), hergestellt in den Jahren 1990 – 1998;
- AJA (75 PS / 160 Nm), hergestellt von 1997 bis 2003.
Dieselmotoren EA153 mit Direkteinspritzung
Bereits 1995 stellten sie einen aktualisierten 5-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung vor. Es handelte sich um ein typisches Triebwerk seiner Zeit mit einem Zylinderblock aus Gusseisen, einem 10-Ventil-Blockkopf aus Aluminium mit hydraulischen Kompensatoren und einem Zahnriemenantrieb. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgte mit einer Bosch VP37 Hochdruck-Kraftstoffpumpe.
In den beliebten Transporter T4-Kleinbussen wurden 8 verschiedene Turbodiesel verbaut:
- AJT (88 PS / 195 Nm), hergestellt in den Jahren 1998 – 2003;
- AYY (88 PS / 195 Nm), hergestellt von 1999 bis 2003;
- ACV (102 PS / 250 Nm), Baujahr 1995 – 2003;
- AUF (102 PS / 250 Nm), hergestellt in den Jahren 1996 – 2003;
- AXL (102 PS / 250 Nm), hergestellt von 1999 bis 2003;
- AYC (102 PS / 250 Nm), hergestellt von 1999 bis 2003;
- AHY (151 PS / 295 Nm), hergestellt von 1998 bis 2003;
- AXG (151 PS / 295 Nm), Baujahr 1999 – 2003.
Dieselmotoren EA153 mit Pumpe-Düse-Einspritzung
Die zweite Generation der EA153-Motoren debütierte 2003 im Transporter T5-Kleinbus und zeichnete sich durch einen völlig anderen Aluminiumzylinderblock, Steuerräder und das für die damaligen Volkswagen-Dieselmotoren charakteristische Bosch Pumpe-Duse-Kraftstoffsystem aus. Der Blockkopf mit zwei Ventilen pro Zylinder und Hydrostößeln blieb unverändert. Es gab keine atmosphärischen Motoren und alle Einheiten waren mit einer Turbine mit variabler Geometrie ausgestattet.
Unter der Haube des Touareg-SUV der ersten Generation befanden sich diese Motoren in Längsrichtung:
- BLK (163 PS / 400 Nm), produziert von 2003 bis 2009;
- BPD (163 PS / 400 Nm), hergestellt in den Jahren 2006–2009;
- BAC (174 PS / 400 Nm), hergestellt in den Jahren 2003 – 2009;
- BPE (174 PS / 400 Nm), produziert in den Jahren 2006 – 2009.
Doch in der fünften Generation des Transporter-Kleinbusses wurden diese Motoren quer eingebaut:
- AXD (130 PS / 340 Nm), hergestellt in den Jahren 2003 – 2009;
- BNZ (130 PS / 340 Nm), hergestellt in den Jahren 2006 – 2009;
- AXE (174 PS / 400 Nm), produziert in den Jahren 2003 – 2009;
- BPC (174 PS / 400 Nm), hergestellt in den Jahren 2006 – 2009.
Dieselmotoren EA153 V10 TDI
Für die Modelle Phaeton und Touareg GP wurde ein 5,0-Liter-V-förmiger 10-Zylinder-Motor geschaffen, der aus zwei bereits oben beschriebenen Dieselaggregaten in einem bestand. Auch hier ein Aluminiumblock, Steuerzeiten und Zylinderkopf mit zwei Ventilen pro Zylinder. Die Druckbeaufschlagung erfolgte mit Hilfe von zwei Turboladern mit variabler Geometrie gleichzeitig.
Bei der Oberklasselimousine Phaeton wurde nur eine Motormodifikation verbaut:
- AJS (313 PS / 750 Nm), Baujahr 2002 – 2006.
Und unter der Haube des Touareg SUV stecken gleich 5 verschiedene Versionen dieses Dieselmotors:
- AYH (313 PS / 750 Nm), produziert in den Jahren 2002 – 2009;
- BKW (313 PS / 750 Nm), Baujahr 2003 – 2004;
- BLE (313 PS / 750 Nm), produziert von 2004 bis 2009;
- BWF (313 PS / 750 Nm), produziert von 2006 bis 2009;
- CBWA (351 PS / 850 Nm), hergestellt in den Jahren 2006 – 2009.
Der 2,4-Liter-VW-AAB- oder T4-2,4-Dieselmotor wurde von 1990 bis 1998 produziert und in der vierten Generation des sehr beliebten Transporter-Kleinbusses eingebaut. Nach der Umstellung auf strengere Umweltstandards erhielt dieser Motor den AJA-Index.
Der 2,5-Liter-Dieselmotor Volkswagen AJT 2.5 TDI wurde von 1998 bis 2003 produziert und in der sehr beliebten Transporter-Kleinbusfamilie im Heck des T4 verbaut. Dieser 5-Zylinder-Dieselmotor war der schwächste seiner Motorenreihe und hatte keinen Ladeluftkühler.
Der 2,5-Liter-Dieselmotor Volkswagen ACV 2.5 TDI wurde von 1995 bis 2003 produziert und in die berühmteste Familie der Transporter T4-Kleinbusse eingebaut. Dieser 5-Zylinder-Diesel hatte eine mittlere Leistung und war der häufigste in der Serie.
Der 2,5-Liter-Dieselmotor Volkswagen AXG 2.5 TDI wurde von 1998 bis 2003 produziert und in Kleinbussen wie Transporter, Caravelle und Multivan im Heck des T4 eingebaut. Der stärkste Dieselmotor dieser Familie zeichnete sich durch eine Turbine mit variabler Geometrie aus.
Der 2,5-Liter-Dieselmotor Volkswagen BAC 2.5 TDI wurde von 2003 bis 2006 produziert und vor der Neugestaltung in die erste Generation des SUV Touareg GP eingebaut. Berühmt wurde dieser Dieselmotor durch die Ablösung der Beschichtung der Zylinderwände.
Der 2,5-Liter-Dieselmotor Volkswagen BPE 2.5 TDI wurde von 2006 bis 2009 produziert und in einer neu gestalteten Modifikation in die erste Generation des SUV Touareg eingebaut. Dieser Dieselmotor ist im Wesentlichen eine aktualisierte Version eines ähnlichen Motors unter dem BAC-Index.
Der 2,5-Liter-Dieselmotor Volkswagen AXD 2.5 TDI wurde von 2003 bis 2009 produziert und nur in der beliebten Minibuslinie T5 Transporter verbaut. Es gibt eine EURO 4-Version dieses 5-Zylinder-Dieselmotors mit Partikelfilter und dem BNZ-Index.
Der 2,5-Liter-Dieselmotor Volkswagen AXE 2.5 TDI wurde von 2003 bis 2009 produziert und nur in Transporter-, Caravelle- oder Multivan-Kleinbussen mit T5-Karosserie eingebaut. Es gibt eine Modifikation dieses Geräts für EURO 4 mit Partikelfilter und BPC-Index.
Der 5,0-Liter-Volkswagen AJS- oder Phaeton V10 5.0 TDI-Motor wurde von 2002 bis 2006 montiert und war bis zu seiner ersten Neugestaltung nur in der Oberklasselimousine Phaeton verbaut. Für den SUV Touareg gab es Versionen dieses Motors mit dem Index AYH, BKW, BLE, BWF.
Der Konzern produzierte von 2002 bis 2006 einen 5,0-Liter-VW AYH- oder Touareg V10 5.0 TDI-Motor und baute ihn vor der Neugestaltung nur in die erste Generation des beliebten Touareg-SUV ein. Es gab Modifikationen dieser Einheit mit einem Partikelfilter unter den Indizes BLE und BWF.