Motor Audi CAGA

Der 2,0-Liter-Dieselmotor Audi CAGA 2.0 TDI wurde von 2007 bis 2013 vom Unternehmen montiert und in Modelle des deutschen Konzerns wie den A4 B8, den A5 8T oder den Crossover Q5 8R eingebaut.

Die EA189-Serie umfasst außerdem: CAYC, CAAC, CAGA, CAHA, CBAB, CFCA, CFGB, CLCA, CLJA.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2007-2013
Verschiebung, cm³ 1968
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 143
Drehmomentabgabe, Nm 320
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 81
Kolbenhub, mm 95.5
Komprimierungsverhältnis 16.5
Funktionen DOHC, intercooler
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung VGT
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.6
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A4 2008)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
7.3
4.8
5.7
Motorlebensdauer, km ~350 000
Gewicht, kg 165

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi A4 B8 (8K) in den Jahren 2007–2013;
  • Audi A5 1 (8T) in den Jahren 2010–2013;
  • Audi Q5 1 (8R) in den Jahren 2009–2013;
  • Seat Exeo 1 (3R) in den Jahren 2008–2013.

Nachteile des Audi CAGA-Motors

  • Die Lebensdauer von Piezo-Injektoren hängt dabei stark von der Qualität des verwendeten Kraftstoffs ab.
  • Bis 2009 hatten diese Dieselmotoren ein Problem mit der Ölpumpe.
  • Außerdem pressen solche Motoren gerne Öl unter dem Kunststoff-Ventildeckel hervor.
  • Der Zahnriemen wird bei einer Laufleistung von 180.000 km ausgetauscht, wenn er reißt, verbiegen sich die Ventile.
  • Nach 200.000 km können viele Probleme einen Partikelfilter und ein AGR-Ventil auslösen.
Scroll to Top