Motor Renault H4M

Der französisch-japanische Konzern montiert seit 2004 den 1,6-Liter-Benzinmotor Renault H4M und baut ihn in seine beliebtesten Modelle wie Logan, Duster, Kaptur und Arkana ein. Dieses Triebwerk ist im Wesentlichen eine der Varianten des bekannten Nissan HR16DE-Motors.

Die SCe-Linie: B4A, B4D, H4D, H4M, M4R, M5R, 2TR, V4U, V4Y.

Dieser Motor wurde von Nissan für seine europäischen Tiida- und Note-Modelle entwickelt und erstmals 2004 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt, aber natürlich als HR16DE. Das Design war klassisch für japanische Aggregate jener Jahre: ein Steuerkettenantrieb, ein 4-Zylinder-Reihen-Aluminiumblock und ein 16-Ventil-Zylinderkopf ohne Hydraulikheber. Die Drosselklappe hatte einen elektrischen Antrieb, und das verteilte Einspritzsystem hatte zwei Versionen: die übliche für Budgetmodelle oder mit zwei Düsen pro Zylinder für Megane und Fluence. Der große Vorteil des Motors war die Fähigkeit, in die strengen Euro 5-Umweltnormen zu passen.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2004
Verschiebung, cm³ 1598
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 110 – 115
Drehmomentabgabe, Nm 150 – 155
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 78
Kolbenhub, mm 83.6
Komprimierungsverhältnis 10.7
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 4.6
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Logan 2017)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
8.5
5.6
6.7
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 98

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Renault Arkana 1 (LCM) seit 2019;
  • Renault Duster 1 (HS) seit 2016;
  • Renault Fluence 1 (L38) in den Jahren 2012–2017;
  • Renault Kaptur 1 (H5) seit 2016;
  • Renault Logan 2 (L52) seit 2016;
  • Renault Logan 2 Stepway (L52S) seit 2018;
  • Renault Megane 3 (X95) in den Jahren 2013–2016; Megane 4 (XFB) seit 2016;
  • Renault Sandero 2 (B52) seit 2016;
  • Renault Sandero 2 Stepway (B52S) seit 2016;
  • Nissan Terrano 3 (D10) seit 2016;
  • Lada Vesta Limousine 2180 seit 2019;
  • Lada Vesta Cross 2180 seit 2019;
  • Lada Vesta SW 2181 seit 2019;
  • Lada Vesta SW Cross 2181 seit 2019;
  • Lada X-Ray Fließheck seit 2016;
  • Lada X-Ray Cross seit 2019.

Nachteile des Renault H4M-Motors

  • Das bekannteste Problem bei diesem sehr zuverlässigen Motor ist der Schmierstoffverbrauch. Der Ölverbrauch kann sofort auftreten oder wenn die Motorlaufleistung 120-150.000 km erreicht. Im ersten Fall hilft Ihnen die Wahl des richtigen Öls, im zweiten Fall nur eine Generalüberholung.
  • Die Kette ist auf die gesamte Lebensdauer des Motors ausgelegt, für verspielte Fahrer reicht sie jedoch bis zu 150.000 km. Der Austausch ist kostengünstig, allerdings ist es nicht ungewöhnlich, dass der Phasenschieber ausgetauscht werden muss, was den Preis verdoppelt.
  • Lautes Klopfen unter der Haube wird meist durch nicht eingestellte Ventile verursacht. Die Geräuschquelle kann jedoch eine verschlissene Motorhalterung sein, meist die richtige.
  • Zu den häufigen Problemen des Geräts gehören der ständig pfeifende Generatorriemen, ein eher sanftes Zündrelais und ein Durchbrennen der Schalldämpfer-Auspuffrohrdichtung.
Scroll to Top