Motor Nissan HR16DE

Der Nissan HR16DE-Motor ist eine logische Erweiterung des Renault K4M-Motors. Der Gasverteilungsmechanismus und die elektronische Steuerung wurden hauptsächlich modernisiert. Außerdem wurde der Motor mit einem Steuerkettenantrieb, neuen Nockenwellen und zwei Einspritzdüsen pro Zylinder ausgestattet. Die hydraulischen Kompensatoren wurden vom Motor entfernt (Anpassung durch Auswahl der Drücker alle 100.000 km). Die variable Ventilsteuerung verblieb auf der Einlasswelle. Der Motor ist sparsamer als sein Vorgänger, leistungsstärker und umweltfreundlicher geworden.

Zur HR-Familie gehören: HR10DDT, HRA2DDT, HR12DE, HR12DDR, HR13DDT, HR15DE.

Das Design war für die japanische Motorenindustrie dieser Jahre durchaus üblich: ein Aluminiumblock mit gusseisernen Hülsen und offenem Kühlmantel, ein 16-Ventil-Kopf aus Aluminium, ein Steuerkettenantrieb, ein Einlassdephaser und solide Drücker anstelle von hydraulischen Kompensatoren .

Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt hier verteilt, aber nicht ganz gewöhnlich, mit zwei Düsen pro Zylinder, und dank der Verwendung einer elektronischen Drosselklappenbaugruppe konnte der Motor in Euro 5 passen. Ein ähnliches Der Renault H4M-Motor verfügt über Modifikationen mit einer und zwei Düsen pro Zylinder.

Spezifikationen

Hersteller Yokohama Plant
Dongfeng Motor Company
VAZ
Produktionsjahre 2005-…
Zylinderblocklegierung aluminium
Kraftstoffsystem injektor
Konfiguration inline
Anzahl der zylinder 4
Klappe pro zylinder 4
Kolbenhub, mm 83.6
Zylinderbohrung, mm 78
Komprimierungsverhältnis 10.7
Verschiebung, cm³ 1598
Leistung, PS 108/5600
114/6000
117/6000
Drehmomentabgabe, Nm / rpm 142/4000
156/4400
158/4000
Kraftstofftyp Benzin
Euro-normen Euro 4/5
Gewicht, kg 110
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (Sentra)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
8.9
5.5
6.4
Ölverbrauch, gr/1000 km bis zu 500
Empfohlenes motoröl 0W-30 / 0W-40 / 5W-30 / 5W-40 / 10W-30 / 10W-40 / 10W-60 / 15W-40
Motorölkapazität, liter 4.3
Ölwechselintervall, km 15000
Motorlebensdauer, km ~300 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Nissan Cube 3 (Z12) in den Jahren 2009–2011;
  • Nissan Bluebird Sylphy G11 in den Jahren 2005–2012;
  • Nissan Juke 1 (F15) in den Jahren 2010–2019;
  • Nissan Kicks 1 (P15) im Jahr 2016 – …;
  • Nissan Latio N17 im Jahr 2011 – …;
  • Nissan Livina 1 (L10) in den Jahren 2006–2019;
  • Nissan Micra 3 (K12) in den Jahren 2007–2010;
  • Nissan Micra 4 (K13) in den Jahren 2010–2017;
  • Nissan Note 1 (E11) in den Jahren 2006–2013;
  • Nissan Note 2 (E12) in den Jahren 2012–2020;
  • Nissan NV200 1 (M20) im Jahr 2009 – …;
  • Nissan Qashqai 1 (J10) in den Jahren 2006–2013;
  • Nissan Sentra 7 (B17) in den Jahren 2012–2020;
  • Nissan Sentra 8 (B18) im Jahr 2019 – …;
  • Nissan Tiida 1 (C11) in den Jahren 2007–2012;
  • Nissan Tiida 2 (C13) in den Jahren 2015–2016;
  • Nissan Versa C11 in den Jahren 2006–2018;
  • Nissan Wingroad Y12 in den Jahren 2008–2017.

Nachteile des HR16DE-Motors

  • Dieser sehr zuverlässige Motor war in den ersten Produktionsjahren von einer ganzen Reihe von Problemen gekennzeichnet: Es gab Startschwierigkeiten bei kaltem Wetter, der Ring des Auspuffrohrs des Schalldämpfers brannte oft durch, es wurde eine Massenrückrufaktion durchgeführt aus, um das defekte Zündeinheitsrelais auszutauschen.
  • Der bekannteste Nachteil dieses Motors ist der zunehmende Ölverbrauch. Oft tritt es bereits bei geringer Laufleistung auf und verschwindet nach der Wahl eines anderen Schmierstoffs, aber am häufigsten beginnt der Ölbrand nach 100.000 km, da hilft nur der Austausch der Ringe.
  • Viele Besitzer stehen bei einer Reichweite von etwa 200.000 km vor einer Dehnung der Steuerkette. Oftmals ist für den Austausch neben der Kette, den Kettenrädern und den Schuhen auch ein teurer Phasenregler erforderlich.
  • Zu den kleineren Problemen des Aggregats zählen nicht die größte Ressource seiner Halterungen, der ständig pfeifende Generatorriemen und die Notwendigkeit, das Ventilspiel anzupassen.
Scroll to Top