Motor Renault F3P

Der 1,8-Liter-8-Ventil-Renault F3P-Motor erschien 1992 aufgrund strengerer Umweltanforderungen als Ersatz für den 1,7‑Liter-F2N. Es ist bei Modellen wie Renault 19, Clio und Laguna zu finden. Unter der Volvo-Haube hat dieser Einspritzmotor den B18U-Index.

Die F-Serie umfasst: F3P, F4P, F7P, F2R, F3R, F4R, F4Rt, F5R, F7R.

In den frühen neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Umweltanforderungen für alle Autos strenger und französische Designer mussten den F2N-Motor aufrüsten. Das Ergebnis war ein Aggregat mit serienmäßigem Katalysator und elektronischer Kraftstoffeinspritzung, zuerst Mono- und dann Mehrpunkteinspritzung. Durch den Einsatz größerer Kolben erhöhte sich das Arbeitsvolumen von 1721 auf 1783 cm3 (in der 678er Version 1794 cm3).

Der Steuerantrieb blieb ein Riemenantrieb mit einem Austauschplan alle 120.000 km, und aufgrund des Fehlens von Hydraulikhebern ist eine periodische Einstellung der Ventilspiele erforderlich.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1992-1999
Verschiebung, cm³ 1783 – 1794
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 88 – 110
Drehmomentabgabe, Nm 142 – 160
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 82.7
Kolbenhub, mm 83 – 83.5
Komprimierungsverhältnis 9.6 – 10
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Turboaufladung nein
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 1/2
Motorlebensdauer, km ~250 000
Gewicht, kg 132

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Renault 19 (X53) in den Jahren 1992–1997;
  • Renault Clio 1 (X57) in den Jahren 1993–1998;
  • Renault Laguna 1 (X56) in den Jahren 1993–1999;
  • Volvo 440 in den Jahren 1990–1996 (als B18U);
  • Volvo 460 in den Jahren 1990–1996 (als B18U).

Nachteile des Renault F3P-Motors

  • Ein instabiler Betrieb des Motors ist fast immer mit Fehlfunktionen des Zündsystems verbunden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen Verteiler oder einzelne Spulen haben, beide Optionen sind problematisch.
  • Tatsächlich kann es dafür mehrere Gründe geben: eine mit Schmutz zugewachsene Drosselklappe, eine durchgebrannte Lambdasonde oder ein fehlerhafter Kühlmitteltemperatursensor.
  • Am häufigsten kommt es nach einer Laufleistung von 200.000 Kilometern zu Öl- und Kühlmittellecks. Sobald Sie ein Leck beseitigen, entsteht sofort ein anderes.
  • Stromausfälle, bis hin zum Stillstand des Fahrzeugs, werden in der Regel durch einen verstopften Kraftstofffilter oder verstopfte Einspritzdüsen verursacht, seltener durch einen Ausfall der Kraftstoffpumpe.
Scroll to Top