Motor Renault F4R

Der 2,0-Liter-16-Ventil-Renault F4R-Motor wird seit 1998 im Cleon-Werk montiert und ist noch in einigen Modellen des Konzerns für Schwellenländer verbaut. Dieses Gerät hat sich aufgrund der Installation auf Duster und Kaptur verbreitet.

Die F-Serie umfasst: F3P, F4P, F7P, F2R, F3R, F4R, F4Rt, F5R, F7R.

1998 debütierte beim Espace 3-Modell ein 16-Ventil-2,0-Liter-Aggregat. Neben dem Zylinderkopf mit einem Paar Nockenwellen und Hydraulikhebern unterschied er sich von den 8-Ventil-Motoren der Baureihe durch das Vorhandensein einer Zündanlage mit separaten Spulen sowie eines Ansaugentphasers. Ansonsten gibt es auch einen Reihen-4-Zylinder-Gusseisenblock ohne Hülsen und einen Zahnriemenantrieb.

Unabhängig davon lohnt es sich, über die erzwungene Modifikation der Einheit für Sportversionen des Clio zu schreiben. 1999 steigerten die Mecachrome-Ingenieure diesen Motor für den Clio II RS auf 172 PS, und 2004 erhielt der neu gestaltete Clio II RS einen noch leistungsstärkeren Motor mit 182 PS. Sportmodifikationen auf Basis des Clio der dritten Generation wurden mit 197- und 200-PS-Versionen ausgestattet.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 1998
Verschiebung, cm³ 1998
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 135 – 140 (1998 – 2009)
135 – 143 (nach 2010)
172 – 200 (sport)
Drehmomentabgabe, Nm 185 – 195 (1998 – 2009)
195 (nach 2010)
200 – 215 (sport)
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 82.7
Kolbenhub, mm 93
Komprimierungsverhältnis 9.8 – 10 (1998 – 2009)
11 – 11.2 (nach 2010)
11 – 11.5 (sport)
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler ja
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 5.9
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 3/4 (1998 – 2009)
EURO 5 (nach 2010)
EURO 3/4 (sport)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Duster 2017)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
10.1
6.5
7.8
Motorlebensdauer, km ~350 000
Gewicht, kg 139

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Renault Clio 2 (X65) in den Jahren 1999–2005; Clio 3 (X85) in den Jahren 2006–2012;
  • Renault Duster 1 (HS) seit 2010;
  • Renault Kaptur 1 (H5) seit 2016;
  • Renault Espace 3 (J66) in den Jahren 1998–2002; Espace 4 (J81) in den Jahren 2002–2008;
  • Renault Laguna 1 (X56) 1999–2001; Laguna 2 (X74) in den Jahren 2002–2007;
  • Renault Megane 1 (X64) in den Jahren 2001–2002; Megane 2 (X84) in den Jahren 2002–2009;
  • Renault Scenic 1 (J64) in den Jahren 1999–2003; Scenic 2 (J84) in den Jahren 2003–2008;
  • Nissan Terrano 3 (D10) seit 2014.

Nachteile des Renault F4R-Motors

  • Die ersten Versionen des Geräts hatten ein Kompressionsverhältnis von etwa 10 und galten als sehr zuverlässig. Bei der Umstellung auf EURO 5 wurde das Kompressionsverhältnis jedoch auf 11 und dann im Allgemeinen auf 11,2 erhöht. Die häufige Verwendung von Benzin mit niedriger Oktanzahl führt zur Detonation und zur Beschädigung des Kolbens.
  • Die problematische Stelle dieses Motors ist der Phasenregler an der Einlassnockenwelle. Oft fängt es schon vor 100.000 km an zu reißen und der Austausch ist teuer.
  • Näher an 100.000 km Laufleistung beträgt der Ölverbrauch oft bis zu einem Liter pro 1000 km. Der Grund ist meist das Auftreten von Kolbenringen und verhärteten Ventilschaftdichtungen.
  • Ein im Allgemeinen zuverlässiges Netzteil leidet ständig unter Stromausfällen. Am häufigsten fallen die Zündspulen und der Kurbelwellenpositionssensor aus.
  • Viele Besitzer von Autos mit einem solchen Motor sind mit einem instabilen Motorbetrieb konfrontiert. Wir empfehlen, zunächst die Drosselklappe zu spülen und anschließend die Düsen mit Spezialwerkzeugen zu reinigen.
  • Eine weitere eher bescheidene Ressource dieses Aggregats ist die hintere Halterung, und auch Schmiermittellecks sind häufig, insbesondere entlang der hinteren Kurbelwellen-Öldichtung.
Scroll to Top