Motor Renault F3R

Der 2,0-Liter-8-Ventil-Renault F3R-Motor wurde von 1986 bis 2001 vom Konzern produziert und in so beliebte Modelle wie Laguna, Megane sowie Volvo 440, 460 und 480 eingebaut.

Die F-Serie umfasst: F3P, F4P, F7P, F2R, F3R, F4R, F4Rt, F5R, F7R.

Die erste Modifikation des F3R-Motors erschien 1986 am Alliance-Modell für den US-Markt. Dieses 95 PS starke Triebwerk war im Wesentlichen eine Version des F2R-Motors mit einer Einzeleinspritzung anstelle eines Vergasers und hielt nur ein Jahr am Fließband.

Die europäische Version des Motors debütierte 1993 bei der ersten Generation des Laguna. Es war eine für diese Zeit typische Einheit mit einem Reihengussblock für 4 Zylinder, einem Aluminium-8-Ventil-Zylinderkopf ohne Hydraulikheber und einem Zahnriemenantrieb. Im Gegensatz zur amerikanischen Modifikation war der Motor für Europa mit verteilter Einspritzung.

Neben einigen Renault-Modellen wurde dieser Motor in Volvo-Fahrzeugen unter dem B20F-Index und Moskvich Svyatogor eingebaut. Für letzteres wurde eine Version des F3R 272 mit Längsanordnung entwickelt.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1986-2001
Verschiebung, cm³ 1998
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 109 – 114 (Europäische ver.)
95 (US ver.)
Drehmomentabgabe, Nm 165 – 168 (Europäische ver.)
145 (US ver.)
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 82.7
Kolbenhub, mm 93
Komprimierungsverhältnis 9.5 – 9.8 (Europäische ver.)
9.4 (US ver.)
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-40, 5W-50
Motorölkapazität, liter 5.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 2 (Europäische ver.)
EURO 1 (US ver.)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Laguna 1997)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
11.3
6.1
7.7
Motorlebensdauer, km ~400 000
Gewicht, kg 136

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Renault Espace 3 (J66) in den Jahren 1996–2000;
  • Renault Laguna 1 (X56) von 1993 bis 2001;
  • Renault Megane 1 (X64) in den Jahren 1995–2000;
  • Renault Scenic 1 (J64) in den Jahren 1996–1999;
  • Volvo 440 in den Jahren 1993–1996 (als B20F);
  • Volvo 460 in den Jahren 1993–1996 (als B20F);
  • Volvo 480 in den Jahren 1992–1995 (als B20F);
  • Moskwitsch Swjatogor 1997 – 2001.

Nachteile des Renault F3R-Motors

  • Hier müssen Sie das Kühlsystem sorgfältig überwachen, da jede Überhitzung zum Zylinderkopf führen kann. Und alle 10.000 km bricht die Dichtung durch. Genau aus dem gleichen Grund bräunen die Kappen, die Ringe legen sich hin und der Ölverbrauch tritt auf.
  • Wie viele französische Motoren ist dieses Gerät für häufige Stromausfälle bekannt. Nicht nur Sensoren fallen regelmäßig aus, sondern auch ein System aus zwei Zündspulen.
  • Der Hauptgrund für den instabilen Betrieb des Motors ist die Verschmutzung der Drosselklappe oder des Leerlaufreglers, aber oft ist auch ein Ausfall der Kraftstoffpumpe oder eine Verschmutzung ihres Filters die Ursache.
  • Der Zahnriemen wird hier laut Reglement alle 60.000 km gewechselt, allerdings kann er früher platzen, z. B. durch eindringendes Öl. Wenn es kaputt geht, verbiegen sich die Ventile fast immer.
  • Zu den Schwachstellen dieses Geräts zählen auch seine Kissen und Zubehörteile. Vergessen Sie nicht die regelmäßige Einstellung der Ventile, hier gibt es keine Hydrostößel.
Scroll to Top