Motor Peugeot DV6TED4

Der 1,6-Liter-Dieselmotor Peugeot DV6TED4 oder 1,6 HDi 109 wurde von 2004 bis 2011 montiert und in fast alle bekannten Autos des französischen Konzerns eingebaut. Es gab zwei Versionen dieses Motors: 9HY für Euro 3 und 9HZ für Euro 4 mit Partikelfilter.

Andere Dieselmotoren der DV6-Familie: DV6TED4, DV6ATED4, DV6BTED4, DV6CTED, DV6DTED, DV6ETED, DV6FCTED, DV6FDTED, DV6FETED.

Im Jahr 2004 debütierte der erste Diesel aus der großen 1.6 HDi-Familie auf dem Peugeot 407-Modell. Der Aufbau dieses Motors ist typisch: ein 4-Zylinder-Aluminiumblock mit gusseisernen Hülsen, ein Aluminiumkopf für 16 Ventile mit hydraulischen Kompensatoren und ein kombinierter Steuerantrieb: Die Kurbelwelle ist über einen Riemen mit der Auslassnockenwelle verbunden, und die Einlass- und Auslasswellen sind bereits verkettet.

Die Einspritzung erfolgt hier über das Bosch-Common-Rail-System mit elektromagnetischen Injektoren, und alle Modifikationen sind mit einer Aufladung in Form einer Garrett GT1544V-Turbine sowie einem Ladeluftkühler ausgestattet. Einige Versionen verfügen über einen Overboost-Modus, der das Motordrehmoment kurzzeitig um 20 Nm erhöht.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2004-2011
Verschiebung, cm³ 1560
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 109
Drehmomentabgabe, Nm 240 – 260
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 75
Kolbenhub, mm 88.3
Komprimierungsverhältnis 18.0
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Kette und Gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung Garrett GT1544V
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 4.25
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3/4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot 407 2005)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
7.1
4.6
5.3
Motorlebensdauer, km ~400 000
Gewicht, kg 145

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Citroen C2 I (A6) in den Jahren 2007–2009;
  • Citroen C3 I (A31) in den Jahren 2005–2009; C3 II (A51) in den Jahren 2009 – 2011;
  • Citroen C3 Picasso I (A58) im Jahr 2009 – 2011;
  • Citroen C4 I (B51) in den Jahren 2004–2010;
  • Citroen C4 Picasso I (B58) in den Jahren 2006 – 2010;
  • Citroen C5 I (X3/X4) in den Jahren 2004–2008; C5 II (X7) in den Jahren 2008 – 2010;
  • Citroen Berlingo II (B9) in den Jahren 2008–2010;
  • Citroen Xsara Picasso I (N68) in den Jahren 2004–2010;
  • Peugeot 206 I (T1) in den Jahren 2004–2009;
  • Peugeot 207 I (A7) in den Jahren 2006–2009;
  • Peugeot 307 I (T5/T6) in den Jahren 2005–2008;
  • Peugeot 308 I (T7) in den Jahren 2007–2011;
  • Peugeot 407 I (D2) in den Jahren 2004 – 2011;
  • Peugeot 1007 I (A8) in den Jahren 2005 – 2009;
  • Peugeot 3008 I (T84) im Jahr 2009 – 2011;
  • Peugeot 5008 I (T87) im Jahr 2009 – 2011;
  • Peugeot Partner II (B9) in den Jahren 2008–2010.

Nachteile des DV6TED4-Motors

  • In den ersten Produktionsjahren litten diese Motoren unter schnellem Verschleiß der Nockenwellennocken sowie der Zerstörung des hydraulischen Kettenspanners, der sich zwischen den Nockenwellen befindet. Im Laufe der Zeit hat sich die Qualität der Herstellung dieser Geräte verbessert und das Problem ist fast verschwunden.
  • Modifikationen mit Partikelfilter waren mit einem Luftverteiler mit zwei Dämpfern ausgestattet, der häufig austrat und Fett auf den Zahnriemen und die Nebenaggregate tropfte. Auch der Pneumodispenser der Ausführungen ohne Partikelfilter fördert oft Öl, allerdings bereits in den Ansaugtrakt.
  • Die Garrett GT15V-Turbine ist bei anderen Motoren zuverlässig und läuft hier verdächtig wenig. Die Ursache für den vorzeitigen Ausfall ist normalerweise ein verstopfter Grobfilter, der sich im Anschluss der Ölleitung befindet, die den Turbolader mit Schmiermittel versorgt.
  • Wie bei jedem modernen Dieselmotor verschmutzt und verklebt auch hier das AGR-Ventil sehr schnell, der Partikelfilter hält nicht lange, die feuerfesten Unterlegscheiben unter den Düsen brennen oft durch und wenn der Zahnriemen reißt, brechen die Kipphebel und Die Nockenwellennocken sind beschädigt.
Scroll to Top