Motor Peugeot DV6DTED

Der 1,6-Liter-Motor Peugeot DV6DTED oder DV6D 1.6 e-HDi 92 wurde von 2009 bis 2016 produziert und in viele beliebte Kompaktmodelle des damaligen französischen Konzerns eingebaut. Ein solches Gerät wurde in zwei verschiedenen Versionen angeboten: 9 PS mit Partikelfilter und 9 PS ohne Partikelfilter.

Andere Dieselmotoren der DV6-Familie: DV6TED4, DV6ATED4, DV6BTED4, DV6CTED, DV6DTED, DV6ETED, DV6FCTED, DV6FDTED, DV6FETED.

Im Jahr 2009 debütierte eine aktualisierte Version des DV6A-Dieselaggregats unter dem DV6D-Index. Der Hauptunterschied zum Vorgänger war der 8-Ventil-Kopf anstelle des 16-Ventils, dank dem es möglich war, die Kette zwischen den oft gedehnten Nockenwellen loszuwerden. Der Aluminium-4-Zylinder-Block mit gusseisernen Laufbuchsen wurde hier unverändert gelassen.

Die Kraftstoffeinspritzung erfolgte über das Bosch-Common-Rail-System mit elektromagnetischen Injektoren, und alle Motorversionen wurden in Form einer Mitsubishi TD02H2-Turbine mit Wastegate aufgeladen. Die meisten Einheiten waren mit einem Start-Stopp-System ausgestattet, wie das e-HDi-Typenschild zeigt. Modifikationen dieses Motors für Euro 4 ohne Partikelfilter wurden als DV6DTEDM bezeichnet.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2009-2016
Verschiebung, cm³ 1560
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 92
Drehmomentabgabe, Nm 230
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 75
Kolbenhub, mm 88.3
Komprimierungsverhältnis 16.0
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung Mitsubishi TD02H2
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 4.3
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 4/5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot 208 2014)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
4.5
3.4
3.8
Motorlebensdauer, km ~500 000
Gewicht, kg 135

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Citroen C3 II (A51) in den Jahren 2009–2014;
  • Citroen C3 Picasso I (A58) in den Jahren 2011 – 2015;
  • Citroen DS3 I (A55) in den Jahren 2010 – 2015;
  • Citroen C-Elysee I (R31) in den Jahren 2012–2016;
  • Citroen C4 II (B71) in den Jahren 2010–2014;
  • Citroen C4 Cactus II (F3) in den Jahren 2014–2015;
  • Citroen C4 Picasso II (B78) in den Jahren 2013 – 2015;
  • Citroen Berlingo II (B9) in den Jahren 2010 – 2015;
  • Peugeot 207 I (A7) im Jahr 2009 – 2013;
  • Peugeot 208 I (A9) in den Jahren 2012–2015;
  • Peugeot 2008 I (A94) in den Jahren 2013 – 2015;
  • Peugeot 301 I (M33) in den Jahren 2012–2016;
  • Peugeot 308 I (T7) in den Jahren 2010–2014; 308 II (T9) in den Jahren 2013 – 2015;
  • Peugeot Partner II (B9) in den Jahren 2010–2015.

Nachteile des DV6DTED-Motors

  • 8-Ventil-Motoren dieser Baureihe mit einer Leistung von bis zu 100 PS waren mit einer Bosch CP4S1-Einspritzpumpe ausgestattet, bei der die Kolbenrollen verklemmt waren. Dann begannen sie, Chips in das System einzutreiben. Bis der Hersteller es erkannte, wurden viele Dieselmotoren mit dieser Pumpe hergestellt.
  • Sehr selten kommt es bei diesen Aggregaten zu einer unerwarteten Ablösung der Ventilplatte, die für Motoren tödlich ist. Vermutlich ist eine defekte Charge Ventile auf das Förderband gelangt.
  • Wie bei jedem modernen Dieselmotor verkoken auch hier das AGR-Ventil und das Dosierventil recht schnell, was zu deren Blockierung und einem instabilen Betrieb des Motors führt.
  • Außerdem steigt bei Dieselmotoren dieser Baureihe regelmäßig Öl unter dem Ventildeckel hervor und sehr oft tritt Frostschutzmittel unter der Dichtung des Ölfilter-Wärmetauschers hervor. Und wenn der Zahnriemen reißt, wird hier nicht nur die Wippe zerstört, sondern auch die Nockenwellennocken.
Scroll to Top