Der 1,6-Liter-Motor Peugeot DV6CTED oder DV6C 1.6 e-HDi 115 wurde von 2009 bis 2017 produziert und in viele beliebte Autos des damaligen französischen Konzerns eingebaut. Es gab zwei Versionen dieses Motors: 9 Stunden für Euro 5 mit Partikelfilter und 9 Stunden für Euro 4 ohne Partikelfilter.
Andere Dieselmotoren der DV6-Familie: DV6TED4, DV6ATED4, DV6BTED4, DV6CTED, DV6DTED, DV6ETED, DV6FCTED, DV6FDTED, DV6FETED.
Im Jahr 2009 erschien eine aktualisierte Version des DV6TED4-Dieselaggregats unter dem DV6C-Index, die sich durch das Vorhandensein eines 8-Ventil-Kopfes anstelle des 16-Ventil-Zylinderkopfs seines Vorgängers auszeichnete. Damit ist der neue Motor endlich die problematische Kette zwischen den Nockenwellen losgeworden. Der Aluminium-4-Zylinder-Block mit gusseisernen Hülsen erhielt jedoch keine besonderen Änderungen.
Für die Dieseleinspritzung ist das Siemens-Common-Rail-System mit Piezo-Injektoren zuständig, die Aufladung übernimmt eine Garrett GTC1244VZ-Turbine mit variabler Geometrie und Ladeluftkühler. Die meisten Versionen dieses Diesels sind mit einem Start-Stopp-System ausgestattet und werden als e-HDi bezeichnet, und es gibt Modifikationen mit Overboost, die das Drehmoment um 15 Nm erhöhen können. In einer Reihe von Märkten wurden Euro 4-Modifikationen der DV6CTEDM-Einheit ohne Partikelfilter angeboten.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2009-2017 |
Verschiebung, cm³ | 1560 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 112 – 115 |
Drehmomentabgabe, Nm | 240 – 270 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 75 |
Kolbenhub, mm | 88.3 |
Komprimierungsverhältnis | 16.0 |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | Garrett GTC1244VZ |
Empfohlenes motoröl | 5W-30, 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.25 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 4/5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot 308 2012) – stadt — autobahn – kombiniert |
5.0 3.9 4.3 |
Motorlebensdauer, km | ~500 000 |
Gewicht, kg | 135 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Citroen C3 II (A51) in den Jahren 2009–2014;
- Citroen C3 Picasso I (A58) in den Jahren 2011 – 2015;
- Citroen C4 II (B71) in den Jahren 2010–2014;
- Citroen C4 Aircross I (J3) in den Jahren 2012–2017;
- Citroen C4 Picasso I (B58) in den Jahren 2010 – 2013; C4 Picasso II (B78) in den Jahren 2013 – 2015;
- Citroen C5 II (X7) in den Jahren 2010–2015;
- Citroen DS3 I (A55) in den Jahren 2010 – 2014;
- Citroen DS4 I (B75) in den Jahren 2011 – 2015;
- Citroen DS5 I (B81) in den Jahren 2011 – 2015;
- Citroen Berlingo II (B9) in den Jahren 2010 – 2015;
- Peugeot 207 I (A7) in den Jahren 2009–2015;
- Peugeot 208 I (A9) in den Jahren 2012–2015;
- Peugeot 308 I (T7) in den Jahren 2011–2014; 308 II (T9) in den Jahren 2013 – 2015;
- Peugeot 408 I (T73) in den Jahren 2010 – 2015;
- Peugeot 508 I (W2) in den Jahren 2010–2015;
- Peugeot 2008 I (A94) in den Jahren 2013 – 2015;
- Peugeot 3008 I (T84) im Jahr 2010 – 2015;
- Peugeot 4008 I (J3) in den Jahren 2012–2017;
- Peugeot 5008 I (T87) im Jahr 2011 – 2015;
- Peugeot Partner II (B9) in den Jahren 2010–2015.
Nachteile des DV6CTED-Motors
- Dieser Diesel ist mit einem Siemens/Continental-Common-Rail-System mit Piezo-Injektoren ausgestattet, das sehr zuverlässig ist und bei normalem Kraftstoff problemlos funktioniert. Wenn jedoch minderwertiger Kraftstoff in den Tank eingefüllt wird, sind Reparaturen sehr teuer.
- Manchmal kommt es bei Dieselmotoren dieser Familie zu einer unerwarteten Trennung der Ventilplatte, was zu einem Motorschaden führt. Vermutlich eine defekte Ventilcharge.
- Wie bei den meisten modernen Dieselmotoren kommt es hier häufig zu Verkokungen und Verklemmungen des AGR-Ventils und des Dosierventils, was zu einem sehr instabilen Betrieb des Aggregats führt.
- Ein Merkmal der Motoren dieser Serie sind häufige Öllecks unter dem Ventildeckel. Außerdem tritt häufig Frostschutzmittel aus der Dichtung des Ölfilter-Wärmetauschers aus. Wenn der Zahnriemen reißt, müssen nicht nur die kaputten Kipphebel, sondern auch die Nockenwelle ausgetauscht werden.