Motor Mitsubishi 4B11

Der 2,0-Liter-16-Ventil-Mitsubishi 4B11-Motor wird seit 2006 vom Konzern produziert und ist in den beliebtesten Modellen des Konzerns wie ASX, Outlander, Lancer oder Eclipse Cross verbaut. Diese Einheit wurde als Teil einer einzigen Allianz geschaffen und ähnelt dem Chrysler ECN, Hyundai G4KA und G4KD.

Im Jahr 2002 gründeten Hyundai, Mitsubishi und Chrysler die Global Engine Manufacturing Alliance und führten 2004 eine neue Reihe von 1,8-, 2,0- oder 2,4-Liter-Benzinmotoren ein. Der 2,0-Liter-4B11-Motor und seine Gegenstücke Chrysler ECN und Hyundai G4KA gingen 2006 in Produktion. Ihr Design ist das gleiche: verteilte Einspritzung, ein Aluminiumblock mit Gusseisenhülsen, ein 16-Ventil-DOHC-Blockkopf aus Aluminium ohne Hydrostößel und ein Steuerkettenantrieb. Der Mitsubishi-Motor zeichnete sich durch MIVEC-Phasenschieber aus: entweder am Einlass oder an beiden Wellen. Auf Basis eines solchen Motors entstand anschließend eine modernere Einheit mit dem 4J11-Index.

Zur 4B1-Familie gehören auch Motoren: 4B10, 4B11T und 4B12.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mitsubishi ASX 1 (GA) seit 2010;
  • Mitsubishi Delica 5 (CV) seit 2007;
  • Mitsubishi Eclipse Cross 1 (GK) seit 2017;
  • Mitsubishi Lancer 10 (CY) in den Jahren 2007–2017;
  • Mitsubishi Outlander 2 (CW) in den Jahren 2009–2012;
  • Mitsubishi Outlander 3 (GF) seit 2012;
  • Peugeot 4007 I (I3) im Jahr 2008 – 2012;
  • Peugeot 4008 I (J3) im Jahr 2012 – 2017.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2006
Verschiebung, cm³ 1998
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 145 – 155
Drehmomentabgabe, Nm 195 – 200
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 86
Kolbenhub, mm 86
Komprimierungsverhältnis 10.0
Funktionen nein
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Phasenregler MIVEC
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 5.0
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4/5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mitsubishi ASX 2015)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.4
6.7
7.7
Motorlebensdauer, km ~350 000
Gewicht, kg 124

Nachteile des Mitsubishi 4B11-Motors

  • Dieser Motor gilt als sehr zuverlässig, ist jedoch bei hoher Laufleistung anfällig für Ölverbrauch, entweder aufgrund von Verschleiß an den Sitzen und Ventilführungen oder aufgrund des Auftretens von Kolbenringen. Es gibt auch eine Zylinderellipse, wie in jedem Aluminiumblock mit offenem Mantel.
  • Das zweithäufigste Problem ist die Dehnung der Steuerkette auf 150.000 km. Der Austausch des Steuersatzes ist relativ kostengünstig, aber nur, wenn Sie keinen starken Verschleiß an den Kettenrädern des Phasenreglers feststellen, dessen Kosten Sie nicht erfreuen werden.
  • Außerdem kann man sich häufig über den lauten Betrieb des Motors, regelmäßige Schmiermittellecks, ein Durchbrennen des Auspuffrohrrings und das Auftreten von Rissen im Boden des Auspuffkrümmers beschweren. Und vergessen Sie nicht, die thermischen Abstände der Ventile einzustellen, hier gibt es keine hydraulischen Stößel.
Scroll to Top