Motor Mitsubishi 4B11T

Engine Mitsubishi 4B11T under the hood

Der Mitsubishi 4B11T 2,0-Liter-Turbomotor wurde von 2007 bis 2016 vom Konzern produziert und in aufgeladenen Modellen wie dem Lancer Ralliart und einer Reihe von Evolution X-Modifikationen verbaut. Es gibt neun verschiedene Versionen dieses Aggregats mit unterschiedlichem Kraftaufwand.

Der 4B11T ist der erste Motor für den Lancer Evolution, der einen Zylinderblock aus Gussaluminium anstelle des Gusseisenblocks des vorherigen 4G63T-Motors verwendet. Das Motorgewicht wurde im Vergleich zum Vorgänger um 12 kg reduziert, auch wenn eine Steuerkette anstelle eines Riemens eingebaut wurde.

Die Konstruktionsgrundlagen der Aggregate dieser Familie sind identisch: verteilte Kraftstoffeinspritzung, ein Aluminiumblock mit Gusseisenhülsen, ein 16-Ventil-DOHC-Zylinderkopf ohne Hydrostößel, ein Steuerkettenantrieb und ein MIVEC-System zur variablen Ventilsteuerung zwei Nockenwellen. Der aufgeladene Motor zeichnet sich jedoch durch einen halbgeschlossenen Block anstelle eines offenen Kühlmantels, das Vorhandensein von Öldüsen sowie eine verstärkte Befestigung der Kurbelwellenlagerdeckel aus. Selbstverständlich sind diese Geräte je nach Ausführung mit einer MHI TD04HL- oder TD05H-Turbine ausgestattet.

Aluminium wird auch für das Steuerkettengehäuse und die Zylinderkopfhaube verwendet. Der 4B11T-Motor verfügt über eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe, einen isometrischen Ansaugkrümmer aus Aluminium mit kurzer Bohrung und einen Auslasskrümmer aus Edelstahl an der Rückseite des Motors.

Zur 4B1-Familie gehören auch Motoren: 4B10, 4B11 und 4B12.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mitsubishi Lancer 10 (CY) in den Jahren 2007–2015;
  • Mitsubishi Lancer Evolution X (CZ) in den Jahren 2007–2016.

Insgesamt gibt es 9 verschiedene Modifikationen, die beim Lancer Ralliart und Evolution X verbaut wurden:

  • Mitsubishi Lancer Ralliart – 240 PS, 353 Nm
  • Evolution X JDM Edition – 280 PS, 422 Nm
  • Evolution X USA Edition – 295 PS, 407 Nm
  • Evolution X EU Edition – 295 PS, 366 Nm

Diese Turbomotoren waren in Großbritannien sehr beliebt, es gab bis zu fünf ihrer Versionen:

  • Evo X GB Edition FQ-300 – 300 PS, 409 Nm
  • Evo X GB Edition FQ-330 – 329 PS, 437 Nm
  • Evo X GB Edition FQ-360 – 359 PS, 492 Nm
  • Evo X GB Edition FQ-400 – 409 PS, 525 Nm
  • Evo X GB Edition FQ-440 – 446 PS, 559 Nm

Spezifikationen

Produktionsjahre 2007-2016
Verschiebung, cm³ 1998
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 240 – 446
Drehmomentabgabe, Nm 340 – 560
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 86
Kolbenhub, mm 86
Komprimierungsverhältnis 9.0
Funktionen nein
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Phasenregler MIVEC
Turboaufladung MHI TD05H-152G6-12T
MHI TD04HL-15T
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 5.6
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4/5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mitsubishi Lancer Evolution X 2010)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
13.6
8.3
10.2
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 134

Nachteile des Mitsubishi 4B11T-Motors

  • Das bekannteste Problem bei diesem Motor sind die auseinanderfallenden Kolbenringe, deren Bruchstücke die Zylinderwände zerkratzen und manchmal sogar die Elektroden der Kerzen verbiegen. Dann werden die Partikel dieser Ringe zum Auspuff geleitet und legen oft die Turbine lahm.
  • Bei der atmosphärischen Version dieser Einheit hält die Kette problemlos 150 bis 300.000 km zurück, bei einem Turbomotor ist ihre Ressource jedoch geringer und ein Austausch bei einer Laufleistung von bis zu 50.000 km ist keine Seltenheit. Nicht selten müssen auch Phasenregler ausgetauscht werden, die hier sehr teuer sind.
  • Außerdem müssen Sie die Ölkühler sauber halten, da dieser Motor keine Überhitzung verträgt, und die Kunststoffrollen des Antriebsriemens regelmäßig erneuern, da er sonst abspringt. Zu den Schwachstellen zählen die Kraftstoffpumpe und der oft gerissene Abgaskrümmer.
Scroll to Top