Der 2,0-Liter-Benziner Mitsubishi 4J11 wird vom japanischen Konzern erst seit 2012 produziert und ist nur in zwei seiner Modelle verbaut: dem Outlander Crossover und dem Delica Minibus. Dieser Motor unterscheidet sich vom 4B11 durch einen neuen Kopf mit VVL und einer 16-Ventil-Nockenwelle.
Zur 4J1-Familie gehören auch Motoren: 4J10 und 4J12.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mitsubishi Outlander GF seit 2012;
- Mitsubishi Delica D:5 seit 2012.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2012 |
Verschiebung, cm³ | 1998 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 150 – 166 |
Drehmomentabgabe, Nm | 195 – 201 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 86 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Funktionen | VVL |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | MIVEC 2 |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-20 |
Motorölkapazität, liter | 4.4 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mitsubishi Delica 2014) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.9 6.4 7.7 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 120 |
Nachteile des Mitsubishi 4J11-Motors
- In Fachforen wird dieses Aggregat sehr positiv aufgenommen;
- Die meisten Besitzer machen sich nur Sorgen über Fremdgeräusche oder Vibrationen im Betrieb;
- Das hochentwickelte MIVEC-Phasenkontrollsystem mit VVL stellt hohe Anforderungen an die Ölqualität;
- Einmal alle 50.000 km müssen Sie das Ventilspiel durch Auswahl der Tassen anpassen.