Motor Peugeot EP6CDTR

Der 1,6-Liter-Motor Peugeot EP6CDTR oder 5FG THP 270 wurde von 2013 bis 2018 produziert und zeichnete sich durch einen verstärkten Block, eine Pleuel- und Kolbengruppe sowie Polymerauskleidungen aus. Das Gerät wurde nur auf dem RCZ R Coupe installiert, und ein ähnlicher EP6FDTR wurde auf dem 308 GTI 270 installiert.

Turbomotoren der Prince-Familie: EP6DT, EP6DTS, EP6CDT, EP6CDTM, EP6CDTR, EP6CDTX, EP6FDT, EP6FDTM, EP6FDTR.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2013-2018
Verschiebung, cm³ 1598
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 270
Drehmomentabgabe, Nm 330
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 77
Kolbenhub, mm 85.8
Komprimierungsverhältnis 9.2
Funktionen Valvetronic
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler am Einlass und Auslass
Turboaufladung twin-scroll
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.25
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot RCZ R 2014)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.5
5.9
7.1
Motorlebensdauer, km ~175 000
Gewicht, kg 155

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Peugeot RCZ I (T75) in den Jahren 2013 – 2015.

Nachteile des EP6CDTR-Motors

  • Dies ist ein sehr seltener Sport-Turbomotor und es gibt nur sehr wenige Informationen darüber.
  • Zuallererst lohnt es sich, den Zustand der Steuerkette zu überwachen, ihre Ressource ist sehr gering.
  • Außerdem ist das Gerät für seinen Ölbrenner und die Verkokung der Ansaug- und Ölversorgungsleitungen bekannt.
  • Aufgrund mangelnder Schmierung in diesem Motor fällt die Turbine schnell aus.
  • Thermostat, Wasserpumpe und Einspritzpumpe des Direkteinspritzsystems sind hier nur Verbrauchsmaterialien.
Scroll to Top