Die erste Version der M119-Motorenfamilie wurde 1989 entwickelt und liegt zwischen dem jüngeren M119 E42 und den Sportmodellen M119 E60 AMG und M199 E63 AMG. Der Zweck dieses Motors besteht darin, den alten M117 mit einem Hubraum von 5 Litern zu ersetzen. Das neue Triebwerk verwendete einen Aluminium-Zylinderblock mit einem Sturz von 90°, Leichtmetallkolben und geschmiedete Pleuel. Der Block ist mit zwei Köpfen aus dem gleichen Material, zwei Nockenwellen und jeweils 16 Ventilen bedeckt. Der M119-Zylinderkopf verwendet ein System zur variablen Ventilsteuerung an den Einlasswellen und hydraulische Ventilspielkompensatoren.
Die V8-Familie umfasst: M113 E43, M113 E50, M113 E55, M119 E42, M119 E50, M119 E60, M157, M273, M278.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1989-1999 |
Verschiebung, cm³ | 4973 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistungsabgabe, hp/rpm | 320/5600 326/5700 347/5750 |
Drehmomentabgabe, Nm/U/min | 470/3900 480/3900 480/3750 |
Zylinderblock | aluminium V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 96.5 |
Kolbenhub, mm | 85 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 11.2 (AMG) |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Einlass |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 8.0 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mercedes S-Class S500 1997) – stadt — autobahn – kombiniert |
17.2 10.0 11.5 |
Motorlebensdauer, km | ~450 000 |
Gewicht, kg | 205 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mercedes CL-Klasse C140 von 1992 bis 1999;
- Mercedes E-Klasse W124 von 1991 bis 1995; E-Klasse W210 in den Jahren 1995 – 1999;
- Mercedes S-Klasse W140 von 1991 bis 1998;
- Mercedes SL-Klasse R129 von 1989 bis 1998.
Nachteile des M119 E50-Motors
- Einer der zuverlässigsten Motoren seiner Klasse macht den Besitzern selten Sorgen.
- Der Schwachpunkt des Motors ist die Steuerkette, oft reicht sie bis zu 120.000 km.
- Das beeindruckende Gewicht des Aggregats wirkt sich negativ auf die Lebensdauer seiner Kissen aus.
- Kunststoffanschlüsse für die Ölversorgung von Hydrostößeln müssen häufig ausgetauscht werden.
- Bei allen E-Klasse-Modellen reißt die Verkabelung im Motorraum recht schnell.