Motor Mercedes M119 E42

Der Mercedes M119 E42-Motor ist der Junior-V8 der M119-Familie, der mit einem Hubraum von 4,2 Litern den längst veralteten M116 ersetzen soll. Die Entwicklung des E42 erfolgte auf Basis eines Fünfliter-Motors, dessen Zylinderdurchmesser auf 92 mm reduziert und eine Kurbelwelle mit einem auf 78,9 mm reduzierten Kolbenhub verbaut wurde. Der Zylinderblock ist mit angepassten Zylinderköpfen des M119 E50 verkleidet, mit variabler Ventilsteuerung an den Einlasswellen und hydraulischen Kompensatoren.

Die V8-Familie umfasst: M113 E43, M113 E50, M113 E55, M119 E42, M119 E50, M119 E60, M157, M273, M278.

Spezifikationen

 

Produktionsjahre 1989-1999
Verschiebung, cm³ 4196
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 272 – 286
Drehmomentabgabe, Nm 400 – 410
Zylinderblock aluminium V8
Kopf blockieren aluminium 32v
Zylinderbohrung, mm 92
Kolbenhub, mm 78.9
Komprimierungsverhältnis 10.0 – 11.0
Funktionen nein
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler am Einlass
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 6.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 2
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mercedes S420 W140)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
16.5
8.8
12.5
Motorlebensdauer, km ~400 000
Gewicht, kg 205

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mercedes CL-Klasse C140 von 1992 bis 1999;
  • Mercedes E-Klasse W124 von 1991 bis 1995; E-Klasse W210 in den Jahren 1995 – 1999;
  • Mercedes S-Klasse W140 von 1991 bis 1998.

Nachteile des M119 E42-Motors

  • Einer der zuverlässigsten Motoren seiner Klasse macht den Besitzern selten Sorgen.
  • Der Schwachpunkt des Motors ist die Steuerkette, oft reicht sie bis zu 120.000 km.
  • Das beeindruckende Gewicht des Aggregats wirkt sich negativ auf die Lebensdauer seiner Kissen aus.
  • Kunststoffanschlüsse für die Ölversorgung von Hydrostößeln müssen häufig ausgetauscht werden.
  • Bei allen E-Klasse-Modellen reißt die Verkabelung im Motorraum recht schnell.
Scroll to Top