Motor Nissan VQ30DET

Der 3,0-Liter-Turbomotor Nissan VQ30DET wurde von 1995 bis 2007 in Japan produziert und in so beliebten Konzernmodellen wie Sima, Cedric, Gloria oder Leopard verbaut. Es gab auch eine Version dieses Motors mit zwei Turboladern unter dem VQ30DETT-Index.

Zur VQ30-Serie gehören auch Verbrennungsmotoren: VQ30DE, VQ30DD, VQ35DE, VQ35DD, VQ35HR und VQ37VHR.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Nissan Cima 3 (Y33) 1996 – 2001; Cima 4 (F50) in den Jahren 2001–2007;
  • Nissan Cedric 9 (Y33) 1995 – 1999; Cedric 10 (Y34) in den Jahren 1999–2004;
  • Nissan Gloria 10 (Y33) 1995 – 1999; Gloria 11 (Y34) in den Jahren 1999 – 2004;
  • Nissan Leopard 4 (Y33) in den Jahren 1996–1999.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1995-2007
Verschiebung, cm³ 2987
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 270 – 280
Drehmomentabgabe, Nm 365 – 385
Zylinderblock aluminium V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 93
Kolbenhub, mm 73.3
Komprimierungsverhältnis 9.0
Funktionen ECCS, NDIS
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb drei Ketten
Phasenregler nein
Turboaufladung eine Garrett-Turbine
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.0
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 3/4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Nissan Gloria 2003)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
15.8
8.5
11.1
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 230

Nachteile des VQ30DET

  • Am häufigsten beschweren sich Besitzer über den Ölbrenner, weil die Zylinder Abnutzungserscheinungen aufweisen.
  • Zylinder werden hier durch Katalysatorkrümel zerkratzt, die in den Brennraum gesaugt werden;
  • Aufgrund von Überhitzung kommt es häufig zu einer Verformung der Passflächen des Zylinderkopfes;
  • Steuerketten dehnen sich stark und beginnen bei etwa 200.000 km zu klappern;
  • Der Grund für schwankende Motordrehzahl ist normalerweise ein verschmutztes Leerlaufventil.
Scroll to Top