Motor Nissan VQ37VHR

Engine Nissan VQ37VHR under the hood

Im Jahr 2007 wurde hauptsächlich für Infiniti-Fahrzeuge der fortschrittlichste Motor der VQ-Serie mit der Bezeichnung VQ37VHR eingeführt. Dieses Gerät ersetzte den VQ35HR und wurde auf dessen Basis entwickelt. Der Zylinderblock VQ35HR ist leicht in der Höhe gewachsen, gleichzeitig wurde seine Steifigkeit erhöht. Eine Kurbelwelle mit einem Kolbenhub von 86 mm, lange Pleuel, leichte Kolben mit einem Verdichtungsverhältnis von 11. Dadurch konnte das Arbeitsvolumen von 3,5 Liter auf 3,7 Liter erhöht werden.

Der 3,7-Liter-V6-Motor Nissan VQ37VHR (oder kurz VQ37) wird im Werk Iwaki des Unternehmens montiert und in vielen bekannten Modellen des japanischen Konzerns auf der Front-Midship-Plattform verbaut. Derzeit ist ein solches Aggregat nur in der Fuga-Limousine und dem 370Z-Coupé verbaut.

Zur VQ30-Serie gehören auch Verbrennungsmotoren: VQ30DE, VQ30DET, VQ30DD, VQ35DE, VQ35DD und VQ35HR.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Infiniti G37 V36, Q40 1 (V36), Q50 1 (V37), Q60 1 (CV36), M37 4 (Y51), Q70 1 (Y51), EX37 1 (J50), QX50 1 (J50), FX37 2 (S51), QX70 1 (S51);
  • Nissan 370Z 6 (Z34), Fuga 2 (Y51), Skyline 12 (V36);
  • Mitsubishi Proudia 2 (BY51).

Spezifikationen

Hersteller Iwaki Plant
Auch genannt VQ37
Produktionsjahre 2007
Zylinderblocklegierung aluminium
Kraftstoffsystem injektor
Konfiguration V6
Klappe pro zylinder 4
Kolbenhub, mm 86
Zylinderbohrung, mm 95.5
Komprimierungsverhältnis 11.0
Verschiebung, cm³ 3696
Leistung, PS 330/7000
333/7000
355/7000
Drehmomentabgabe, Nm / rpm 361/5200
363/5200
365/5200
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen Euro 4/5
Gewicht, kg 210
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Q70)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
15.3
8.4
10.9
Ölverbrauch, gr/1000 km bis zu 500
Empfohlenes motoröl 0W-30 / 0W-40 / 5W-30 / 5W-40 / 10W-30 / 10W-40 / 15W-40
Motorölkapazität, liter 5.4
Ölwechselintervall, km 15000
Motorlebensdauer, km ~250 000

Nachteile des VQ37VHR-Motors

  • Der Großteil der Beschwerden in den Foren hängt mit dem Ölverbrauch zusammen und dafür gibt es mehrere Gründe: Erstens ist dies der natürliche Verschleiß des Geräts durch zu aggressiven Betrieb, und zweitens haben die Katalysatoren hier Angst vor schlechtem Kraftstoff und gehen ziemlich schnell kaputt, und ihre Krümel werden in die Brennkammern gezogen, wo sie die Wände zerkratzen und Kratzspuren bilden.
  • Ein weiteres bekanntes Problem sind die Ölkanäle unter der Frontabdeckung. Bis 2012 wurden sie aus Papier hergestellt, das oft schon nach 100.000 km ausgepresst wurde. All dies ist mit Undichtigkeiten, einem Abfall des Schmiermitteldrucks in der Einheit und einer Drehung der Laufbuchsen behaftet.
  • Bei aktiver Fahrt ist dieser Motor sehr heiß und es ist wichtig, das Kühlsystem zu überwachen. Und waschen Sie nicht nur regelmäßig die Kühler, sondern wechseln Sie auch den Deckel des Ausgleichsbehälters. Da es hier keine hydraulischen Stößel gibt, vergessen Sie nicht, das Ventilspiel einzustellen.
Scroll to Top