Motor Nissan VQ30DE

Engine Nissan VQ30DE under the hood

Der VQ30DE-Motor (oder kurz VQ30) steht als bester Motor im Rekordbuch. Sechs Jahre lang gehörte er zu den TOP 10 der besten Motoren. Kein anderer Motor hat dieses Ergebnis erreicht. Ein Merkmal des Motors ist die feinste Verarbeitung von Nockenwellen und Kurbelwellen, das Vorhandensein eines digitalen Klopfkontrollsystems und eines neuen Motorkühlsystems.

Der 3,0-Liter-Nissan-VQ30DE-Motor wurde 1994 als Flaggschiff der VQ-Reihe vorgestellt. Sie setzen dieses Aggregat in viele beliebte Modelle des Konzerns ein. Im Jahr 2000 erschien eine aktualisierte und leistungsstärkere Version dieses Motors mit dem VQ30DEK-Index.

Zur VQ30-Serie gehören auch Verbrennungsmotoren: VQ30DET, VQ30DD, VQ35DE, VQ35DD, VQ35HR und VQ37VHR.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Nissan Bassara 1 (JU30) in den Jahren 1999–2003;
  • Nissan Cedric 9 (Y33) in den Jahren 1995–1999;
  • Nissan Cefiro 2 (A32) in den Jahren 1994 – 2000; Cefiro 3 (A33) in den Jahren 1998 – 2004;
  • Nissan Gloria 10 (Y33) in den Jahren 1995–1999;
  • Nissan Maxima 4 (A32) in den Jahren 1994 – 2000; Maxima 5 (A33) in den Jahren 1999 – 2006;
  • Nissan Presage 1 (U30) in den Jahren 1998–2003;
  • Infiniti I30 1 (A32) in den Jahren 1995 – 1999; I30 2 (A33) in den Jahren 1999 – 2001;
  • Samsung SM5 1 (A32) in den Jahren 1998 – 2005.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1994-2007
Verschiebung, cm³ 2987
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 190 – 220 (Version 1994)
220 – 230 (Version 2000 VQ30DE-K)
Drehmomentabgabe, Nm 270 – 280 (Version 1994)
290 – 300 (Version 2000 VQ30DE-K)
Zylinderblock aluminium V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 93
Kolbenhub, mm 73.3
Komprimierungsverhältnis 10
Funktionen ECCS, NDIS
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb drei Ketten
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.0
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 2/3 (Version 1994)
EURO 4/5 (Version 2000 VQ30DE-K)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Nissan Cefiro 2000)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
15.1
7.8
10.5
Motorlebensdauer, km ~350 000
Gewicht, kg 190

Nachteile des VQ30DE

  • Die meisten Probleme mit Verbrennungsmotoren entstehen durch Katalysatorkrümel, die in die Zylinder gesaugt werden;
  • Sie zerkratzen die Wände der Brennkammer und danach beginnt eine starke Ölverbrennung;
  • Verwerfungen der Passflächen des Zylinderkopfs treten häufig aufgrund einer Überhitzung des Motors auf;
  • Verschmutztes Leerlaufventil führt häufig zu Drehzahlschwankungen;
  • Nach 200.000 Kilometern muss der Steuerkettensatz möglicherweise ausgetauscht werden;
  • Öl tritt unter den Ventildeckeln oder aus den Nockenwellenpositionssensoren aus.
Scroll to Top