Der 3,0-Liter-Nissan-VG30DET-Motor wurde von 1986 bis 1996 vom japanischen Konzern hergestellt und nur in großen Limousinen wie Sima, Cedric und Gloria sowie im Leopard-Coupé verbaut. Dieses Triebwerk war mit einer Garrett T3-Turbine ausgestattet und entwickelte eine Leistung von 255 PS und 343 Nm.
Zur VG30-Familie gehören auch Verbrennungsmotoren: VG30i, VG30E, VG30ET, VG30DE, VG30DETT.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Nissan Cima 1 (Y31) in den Jahren 1988–1991;
- Nissan Cima 2 (Y32) in den Jahren 1991–1996;
- Nissan Cedric 7 (Y31) in den Jahren 1987–1991;
- Nissan Cedric 8 (Y32) in den Jahren 1991–1995;
- Nissan Gloria 9 (Y32) in den Jahren 1991–1995;
- Nissan Leopard 2 (F31) von 1988 bis 1992.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1986-1996 |
Verschiebung, cm³ | 2960 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 255 |
Drehmomentabgabe, Nm | 343 |
Zylinderblock | gusseisen V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 87 |
Kolbenhub, mm | 83 |
Komprimierungsverhältnis | 8.5 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | N-VCT am Einlass |
Turboaufladung | Garrett T3 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.4 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2/3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Nissan Cima 1995) – stadt — autobahn – kombiniert |
16.4 11.3 13.1 |
Motorlebensdauer, km | ~360 000 |
Gewicht, kg | 235 |
Nachteile des VG30DET
- Die problematische Stelle des Motors ist der Auspuffkrümmer, er bricht einfach;
- Außerdem brennt die Dichtung oft im Auslass und bricht, wenn der Befestigungsbolzen entfernt wird;
- Durch häufiges Abbrechen des Kurbelwellenschafts besteht die Gefahr, dass sich die Ventile des Motors verbiegen;
- Ein gerissener Zahnriemen führt zum gleichen Ergebnis, seine Lebensdauer beträgt ca. 70.000 km;
- Wenden Sie sich regelmäßig an den Kundendienst, um die Pumpe und den oberen Kühlerdeckel auszutauschen.