Motor Nissan SR18DE

Engine Nissan SR18DE under the hood

Der Nissan SR18DE-Motor (oder kurz SR18) erschien 1992 und war eine Weiterentwicklung des SR18Di mit Mehrpunkt-Kraftstoffeinspritzung anstelle von Einzeleinspritzung. Es ist erwähnenswert, dass die Motoren für den Nissan Pulsar und Sunny GTI eine hohe Leistung (140 PS, 6400 U/min) und ein Verdichtungsverhältnis von 10 Einheiten haben. Strukturell ist der SR18DE nahezu identisch mit dem älteren „Bruder“ SR20DE. Der Gasverteilungsmechanismus für SR18DE-Motoren wird über eine Kette angetrieben, es gibt Hydrostößel (der Motor muss die Ventile nicht einstellen), das Zündsystem ist einkreisig.

Zur SR-Familie gehören auch Verbrennungsmotoren: SR16VE, SR20DE, SR20DET, SR20VE und SR20VET.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Nissan Avenir 1 (W10) in den Jahren 1993–2002;
  • Nissan Bluebird U13 1991–1997;
  • Nissan Bluebird U14 von 1996 bis 2001;
  • Nissan Presea 1 (R10) in den Jahren 1990–1995;
  • Nissan Presea 2 (R11) in den Jahren 1995–2000;
  • Nissan Primera 1 (P10) in den Jahren 1990–1996;
  • Nissan Pulsar N14 in den Jahren 1990–1995;
  • Nissan Pulsar N15 in den Jahren 1995–2000;
  • Nissan Sunny 4 (B14) in den Jahren 1993–1998;
  • Nissan Sunny 5 (B15) von 1998 bis 2002.

Spezifikationen

Hersteller Yokohama plant
Auch genannt SR18
Produktionsjahre 1989-2001
Zylinderblocklegierung aluminium
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Konfiguration inline
Anzahl der zylinder 4
Klappe pro zylinder 4
Kolbenhub, mm 86
Zylinderbohrung, mm 82.5
Komprimierungsverhältnis 9.5
10
Verschiebung, cm³ 1838
Leistung, PS 110/6000
125/6000
140/6400
Drehmomentabgabe, Nm / rpm 156/4000
156/4800
167/4800
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen Euro 2/3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Nissan Sunny 1999)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.8
5.7
7.4
Ölverbrauch, gr/1000 km bis zu 500
Empfohlenes motoröl 5W-30 / 5W-40 / 10W-30 / 10W-40
Motorölkapazität, liter 3.4
Ölwechselintervall, km 15000
Motorlebensdauer, km ~380 000
Gewicht, kg 152

Nachteile des SR18DE-Motors

  • Fast störungsfreier Motor, läuft problemlos 300 – 400.000 km ohne größere Reparaturen;
  • Viele Besitzer sind aufgrund von Ausfällen des Leerlaufreglers und des Luftmassenmessers mit schwankenden Drehzahlen konfrontiert;
  • Schmierungslecks sind die Öldichtung der Kurbelwelle und der Öldrucksensor;
  • Die Steuerkette hat eine Lebensdauer von 250.000 km und erstreckt sich über etwa diesen Lauf;
  • Die Verwendung von minderwertigem Schmiermittel führt zur Verstopfung der Kanäle und zum Ölmangel.
Scroll to Top