Der 1,6-Liter-Nissan-SR16VE-Motor (oder kurz SR16) wurde von 1997 bis 2000 in einem Werk in Japan montiert und in Sportversionen so beliebter Modelle wie Pulsar, Lucino oder Sunny eingebaut. Zusätzlich zur Standardmodifikation gab es für Pulsar 1997–1998 eine N1-Version von Autech.
Zur SR-Familie gehören auch Verbrennungsmotoren: SR18DE, SR20DE, SR20DET, SR20VE und SR20VET.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Nissan Lucino B14 von 1997 bis 1999;
- Nissan Pulsar N15 in den Jahren 1997–2000;
- Nissan Sunny 5 (B15) in den Jahren 1998–2000.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1997-2000 |
Verschiebung, cm³ | 1596 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 175 200 (Autech SR16VE N1 version) |
Drehmomentabgabe, Nm | 161 181 (Autech SR16VE N1 version) |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 68.7 |
Komprimierungsverhältnis | 11 11.7 (Autech SR16VE N1 version) |
Funktionen | NEO VVL |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | VVL & VVT |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.2 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Nissan Pulsar VZ-R 1999) – stadt — autobahn – kombiniert |
11.1 6.5 8.2 |
Motorlebensdauer, km | ~320 000 |
Gewicht, kg | 150 |
Nachteile des SR16VE-Motors
- Besitzern dieses Geräts wird dringend empfohlen, die Qualität des Kraftstoffs zu überwachen;
- Billige Öle können ein komplexes Phasenkontrollsystem schnell lahmlegen;
- Bei schwebender Geschwindigkeit schauen Sie sich zunächst die Leerlaufdrehzahlregelung oder den Luftmassenmesser an;
- Die Leckquellen sind normalerweise der Kurbelwellendichtring und der Öldrucksensor;
- Nach 200.000 Kilometern dehnt sich die Steuerkette oft und beginnt zu klappern.